Bloss kein Klartext – Medienanalyse zur „Partyszene“

Ein Gastbeitrag von Ekaterina Quehl

Hier die Analyse zur Medienberichterstattung zu den Krawallen am Opernplatz in Frankfurt in der Nacht auf Sonntag, 19.07.2020,

(Stand: 19.7.2020, 19 Uhr)

Es berichten gar nicht auf der Titelseite

TAZ, Suche über Suchfunktion

Es berichten nur unten auf der Titelseite, also unter „ferner liefen“:

FOCUS

Der SPIEGEL

Tagesschau

Tagesspiegel

Frankfurter Rundschau

Es berichten nur ganz unten:

Süddeutsche

Die WELT

Die Zeit

Es berichtet groß auf der Titelseite:

FAZ

Hier die Untersuchung, ob und wie generell „Migranten“ bzw. ein „Migrationshintergrund“ in den Beiträgen erwähnt wurden:

Keine dieser Zeitungen erwähnt in ihren Schlagzeilen bzw. Anreißern, dass die Festgenommenen zu einem großen Teil Migranten waren. Das gleiche in der google-news-Suche:

Erwähnung dieser Tatsache in den Titeln:

Kein einziges der oben angeführten Medien erwähnt diese Tatsache in seinem Titel.

Erwähnung dieser Tatsache im Text:

Tagesschau

Polizeipräsident „entsetzt“ über Randale am Opernplatz.

Erwähnung: bis ca. 17 Uhr nicht, danach ja.

FOCUS

Freiluft-Party eskalierte: Video zeigt Hunderte Randalierer an Frankfurts Opernplatz,

Keine Erwähnung

Der SPIEGELPolizeipräsident spricht von „Hagel von Flaschenwürfen“.

Keine Erwähnung

FAZ

Die Party wird zum Problem,

Keine Erwähnung

Süddeutsche

Acht Menschen in Gewahrsam nach nächtlichen Krawallen,

Keine Erwähnung

WELT

39 Festnahmen nach nächtlichen Krawallen in Frankfurt,

Keine Erwähnung

taz

Frankfurter Krawallnacht, – über die Suchfunktion auffindbar

Keine Erwähnung

Frankfurter Rundschau

Ausschreitungen und Randale am Opernplatz in Frankfurt: „Ein Hagel von Flaschen“,

Erwähnung: ja

ZEITPolizisten aus Menschenmenge heraus mit Flaschen beworfen,

Keine Erwähnung

Der Tagesspiegel

Polizisten in Frankfurt massiv angegriffen – Krawallnacht ist „absoluter Höhepunkt“,

Erwähnung: ja

Hier finden Sie die vollständige Analyse mit den entsprechenden Screenshots und Links als pdf-Datei zum Herunterladen.


Ekaterina Quehl ist gebürtige St. Petersburgerin und lebt seit über 15 Jahren in Berlin. Pioniergruß, Schuluniform und Samisdat-Bücher gehörten zu ihrem Leben wie Perestroika und Lebensmittelmarken. Ihre Affinität zur deutschen Sprache hat sie bereits als Schulkind entwickelt. Aus dieser heraus weigert sie sich hartnäckig, zu gendern. Mit 27 kam sie nach einem abgeschlossenen Informatik-Studium aus privaten Gründen nach Berlin und arbeitete nach ihrem zweiten Studien-Abschluss viele Jahre als Übersetzerin, aber auch als Grafik-Designerin. Mittlerweile konzentriert sie sich beruflich fast ausschließlich auf Design und studiert neben ihrem Beruf noch Design und Journalismus. Ihr Blog „Mein Leben in den Zeiten von Corona“ ist hier zu finden.


Bild: Pixabay (Symbolfoto)/ Wolfgang Pehlemann/Wikicommons/CC BY-SA 3.0 DE/Reitschuster, privat

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert