
Ex-DDR-Bürgerrechtler rechnet mit Habeck ab Was ein Ulbricht-Witz über die Deutschen verrät
Die Fantasie-Politik der Grünen droht die Ampel zu sprengen. Ein Mathematiker erklärt, warum Habecks Windrad-Rechnung nicht aufgeht. Von Kai Rebmann.
Die Fantasie-Politik der Grünen droht die Ampel zu sprengen. Ein Mathematiker erklärt, warum Habecks Windrad-Rechnung nicht aufgeht. Von Kai Rebmann.
Wer an der menschengemachten Apokalypse zweifelt, könnte schon bald im Gefängnis landen. Zwei Waadtländer wollen Andersdenkenden jetzt den Staatsanwalt ins Haus schicken. Medien heizen die Stimmung mit absurden Vergleichen an. Von Kai Rebmann.
Künftige Generationen von Ahnenforschern sind nicht zu beneiden. Jedenfalls dann nicht, wenn die Öko-Partei mit ihrem Vorschlag zur Verschmelzung von Familiennamen durchkommt. Und was Toiletten mit all dem zu haben. Von Kai Rebmann.
Nur 30 Prozent der Berliner gingen zu der Abstimmung, von denen wiederum nur eine knappe Mehrheit für das radikale Projekt war. Eine Ohrfeige für Neubauer & Co. – aber dennoch kein Anlass zur Entwarnung.
Die heilige Dreifaltigkeit zur Förderung grüner Ideologien: Narzisstische Wissenschaftler, machtbesessene Politiker und rückgratlose Medien rechtfertigen mit fragwürdigen „Studien“ ihre Warnung vor der Klima-Apokalypse. Von Daniel Weinmann.
Manoj Subramaniam klagte über Neonazi-Terror mit Morddrohungen, Hakenkreuzen und Reifen-Aufschlitzen. Doch jetzt stellt sich heraus: Er hat alles selbst erfunden und inszeniert.
Eine kürzlich präsentierte „Studie“ über die Kosten der Erderwärmung zeigt: Robert Habeck mutiert zum Lauterbach des Klimawandels – und nutzt die Medien als Distributeure seiner Panik-Prophezeiungen. Von Daniel Weinmann.
Doppelmoral statt kluger Diplomatie: Während Außenministerin Baerbock die feministische Außenpolitik propagiert, gewährt sie gerade jenen keine Gespräche, die besonders stark unterdrückt werden. Von Daniel Weinmann.
Die horrende Inflation könnte die eigenen vier Räder bald für viele Menschen zu einem Luxusgut machen, das sie sich nicht leisten können.