Je trauriger die Zeiten, umso wichtiger der Humor. Nach diesem Motto habe ich vergangene Woche hier ein Experiment gewagt und eine meiner Alltagsgeschichten aus Russland veröffentlicht. Als kleine Notwehr gegen den gruseligen Nachrichten-Alltag. Um Ihnen ein wenig Anlass zum Lachen zu geben. Und ich selbst strahlte über das ganze Gesicht, dass es Ihnen gefiel, liebe Leserinnen und Leser, dieses „Alternativ-Angebot“ in Zeiten der vermeintlichen Alternativlosigkeit. Gerne entführe ich Sie heute wieder gemeinsam mit meinem Freund, Mentor und Fotograf Igor in das ebenso fremde wie faszinierende Russland:
Mein Gefrierfach ist sechs auf vier Meter groß, hat ein Queen-Size-Bett, eine marmorierte Nasszelle, eine Minibar und einen Farb-TV mit Erwachsenen-Filmen. Bei Einfach-Belegung liegt der Preis pro Nacht bei 110 Euro, Frühstück und Folterkammer in Form eines Fitnesscenters inklusive. Ein Hotelzimmer ist das und kein Eisfach, werden Sie nun sagen. Und ich würde Ihnen Recht geben. Aber meine Meinung zählt nicht so viel. Hier in Russland und vor allem bei Igor Gavrilov: offiziell unser Fotograf, aber eigentlich viel mehr mein Russland-Ratgeber, Landesführer und obendrein eine wandelnde Anekdoten-Sammlung.
Ich als abschreckendes Beispiel
Wie Zusammenstöße von Heißluft und Kaltfront zu Gewittern führen, so gibt es verbale Donnerwetter, wenn die naturverbundene russische Seele auf westliche Dekadenz trifft. Wobei das natürlich Igors Variante ist. Ich spreche vom Aufprall westlicher Zivilisation auf vormoderne Landleben-Mentalität. Unparteiische Zuhörer drücken sich meist um ein Urteil und spotten salomonisch, wir gehörten beide auf den Balkon der Muppet-Show.

Ich greife zu einer Nato-Strategie, die sich im Ost-West-Konflikt bewährt hat, der Vorwärtsverteidigung, und falle Igor deshalb sofort ins Wort: „Dass du bei der gleichen Temperatur so steif gefroren wie ein Fischstäbchen aufwachen würdest, liegt doch nur daran, dass sich bei euch in Russland die Heizungen nicht regulieren lassen und du deshalb einfach überhitzt bist wie ein Grillhähnchen.“
Beim Wort „Grillhähnchen“ vergisst Igor – ein wandelnder Pirogen-Friedhof – dass es ihn friert. Hitzig bringt er seinen blonden Bart – die Vorhut – in Wallung: „Ihr Westler seid einfach völlig denaturiert, für euch existiert die Natur nur noch im Fernsehen und hinter einbruchsicheren Glasscheiben.“
Igors Zorn ist verständlich. Dass wir in Sotschi, dem russischen Nizza, in einem ausländischen Hotel abgestiegen sind, hat er trotz seiner ausgeprägten Heimatliebe noch mit einem zufriedenen Lächeln registriert – wohl im Hinblick auf ein großes Frühstücksbuffet mit freier Auswahl und unbegrenztem Zugang, und optisch ansprechendes Personal.
Wie Hamster in Plexiglas-Terrarium
Dass sich dann aber im Radisson die Fenster nicht öffnen lassen, war für Igor wohl ein genauso schwerer Schlag wie für mich 1989 die erste Fahrt in einem russischen Eisenbahnwaggon vierter Klasser, die eher an einen Viehtransport erinnert als an modernes Reisen. Abgeschnitten von der Außenluft muss sich Igor vorkommen wie ein Hamster im Plexiglas-Terrarium. „Die feuchte Seeluft, das Vogelzwitschern, Hundebellen, alles fehlt, was das Leben schmackhaft macht“, klagt Igor und entflieht der Kälte Richtung Gang. „Du bist nicht hier, damit das Leben schmackhaft ist, sondern um zu arbeiten“, halte ich entgegen.
Igor tut so, als habe er den letzten Satz überhört und kontert urlaubstechnisch: „Ihr schwimmt lieber im Pool als im Meer, ihr Chlor-Plantscher“. Wir setzen eben auf Hygiene, halte ich gegen. „Das Chlor macht eure Augen und eure Haut kaputt – während ich im Meer zu den menschlichen Ursprüngen zurückkehre, und sei es in Form von Mikroben. Die sollen ruhig miteinander kämpfen in meinem Körper“, pariert Igor im Lift.
„Ihr trinkt Zuckerwasser ohne Zucker, mit künstlichem Süßstoff. Wenn ihr an einem anständigen Imbiss-Stand esst, wo das Menü an der Schürze des Kochs abzulesen ist, wo Leben in der Küche herrscht und das Essen noch nach Essen schmeckt und nicht nach Desinfektionsmittel, habt ihr danach eine Woche lang eine Magenverstimmung. Dafür seid ihr bei McDonalds so verzückt wie wir bei Tschaikowski! Ihr seid überzüchtet!“

Eigentlich müsste ich Igor Recht geben. Aber einfach so die weiße Fahne hissen? Das würde nur zu neuen Attacken führen. In meiner Not streue ich Salz in Igors Wunden. „Wir sind bescheiden und genügsam. Wir fahren mit der U-Bahn, auch wenn wir uns einen Mercedes leisten könnten.“ Man muss dazu sagen, dass für Igor die Vorstellung, U-Bahn zu fahren, ebenso erschreckend ist wie für mich der Gedanke, bei einer Obdachlosen-Speisung um eine Suppe anzustehen.
Wunder am Buffet
Und plötzlich geschieht ein Wunder, ich kann es selbst nicht glauben: Ich habe in unserem Streit das letzte Wort behalten. Gut, es liegt wohl nicht nur daran, dass ich Igor mit meinen Argumenten überzeugt habe. Wir sind nämlich im Frühstücksraum angekommen, und Igor ist augenblicklich in Richtung Büffet entschwunden. Vielleicht hat er meine letzten Worte auch gar nicht mehr gehört vor lauter Vorfreude. Sein Teller füllt sich schneller als jeder Schwamm.
Ich bin mir sicher (auch wenn Igor mich in dieser Minute nicht hören kann, weil er gerade die Wiener Würstchen auflädt), er wäre mit mir einverstanden, dass wir Westler zumindest in einer Sache den Russen etwas sinnvolles vorgemacht haben: mit der Erfindung von Frühstücksbüffets.
Köstlich. Bitte mehr davon!
Gerne!!
Sehr schön - wie Sie sagen, in diesen Zeiten sind solche Texte doppelt wetvoll.
Bitte bitte mehr davon, damit man in diesen chaotischen Zeiten den Humor nicht verliert, ich lache für mein Leben gern
Sehr gerne freut mich sehr!!
Danke für diese witzige Ablenkung vom allgemeinen Geschehen in der Welt und bis gleich im Livestream. ??
Das erinnert mich an den sozialistischen Frohsinn früherer Zeiten. Da hat man auch einfach die Unvollkommenheit als Normalfall angenommen und sich nicht weiter darüber aufgeregt. Dafür hat man genossen, was zu genießen war. Keine schlechte Lebenseinstellung. Humorvoller Beitrag, habe ich
weiterlesenMein Lieblingsspruch, den ich auf meiner Transsib Reise 2002 von meinem Guide beim Stopover am Baikalsee als Teil einer laengeren Antwort auf mein Lob des abends zuvor von meiner Gastgeberin kredenzten frisch geschlachteten Huehnchens hoerte, war: "In Russia, only poor
weiterlesenNa, immerhin ließ sich das Fenster nicht öffnen. Ich wunderte mich 1990 in meinem Zimmer in Samarkand, warum es - nach abendlicher Ankunft - so unglaublich kalt ist. Als ich die Gardine beiseite schob, offenbarte sich mir, daß eine halbe
weiterlesen1989 in Moskau, wenn man vor 20:00 im Interconti war, gab es für 5 USD eine wirklich gute Schweinshaxe. Nach 20:00 für den gleichen Preis ein Paar Wiener....... Auch 1989 in Moskau. Hunderttausende sind auf dem roten Platz, der Twerskaja
weiterlesenDa waren wir fast zur gleichen Zeit da! Wer die erlebt hat, wird Sie nie vergessen!!! Schenke Ihnen gerne als Erinnerung mein mein Buch "Briefe aus einem untergehenden Imperium", Sie müssen mir nur via Kontakrfomular Ihre Adresse senden (und auf
weiterlesenFrauen die sich vor der Kamera für die Öffentlichkeit ausziehen sind huren. Muss nicht sein lieber Boris. Konservativ ist was anderes.
Klären Sie mich bitte auf, Hubertus Remsbach, wo sehen Sie Frauen, die sich nackt ausziehen?
In der SU musste man auch sehr flexibel sein: In den 70igern erzählte mir ein Freund von seinem Aufenthalt in einem Moskauer Hotel. Es gab keinen Zucker für den Kaffee. "Na, dann nehmen Sie Konfekt dazu," empfahl man ihm, "das
weiterlesenDas ist ja ein uralter Altherrenwitz. Hallo, wir haben 2020, nicht 1998.
Bitte, bitte mehr Anekdoten von Igor oder ähnlich verschmitzten Typen. Daß Sie, Herr Reitschuster manchmal auch den Schalk im Nacken haben weiß ich ja inzwischen! Zwockel