Wie die Politik bei ihrer Impfstrategie mit dem Feuer spielt Impfexperte Hockertz im Interview

„Man hat auf eine Strategie gesetzt, die nicht aufgehen kann“ – der Immunologe, Toxikologe und Pharmakologe Stefan Hockertz hält die aktuelle Impfstrategie für gescheitert. Der Professor sieht viele Ungereimtheiten im aktuellen Umgang mit der Impfung. Insbesondere, wenn jüngeren Menschen das Vakzin verabreicht werden soll, sei die Nutzen-Risiko-Abwägung fragwürdig. Es gebe zudem auf praktischer Ebene viele offene Fragen. So werde etwa heute oft nicht geprüft vor der Impfung, ob der Betroffene infiziert sei mit dem Virus oder nicht. In eine „offene Infektion hinein zu impfen“ sei aber riskant. In dem kurz vor der Wiederzulassung des britisch-schwedischen Impfstoffes AstraZeneca aufgezeichneten Interview äußerte Hockertz bereits die Befürchtung, aufgrund von politischem Druck werde das umstrittene Vakzin von den Behörden wieder zugelassen. Sehen Sie sich hier das ausführliche Interview mit dem Impfexperten mit vielen interessanten Details und Erklärungen an. 

Hier ein Auszug aus meinem aktuellen Wochenbriefing – das Sie hier kostenlos abonnierten können:

Die Gefahr, sich selbst zu zensieren, hat leider sehr reale Gründe. Gerade erst musste ich vor dem Landgericht in Berlin erleben, dass man, wenn man in der Hauptstadt lebt, offenbar der Willkür von Zensoren in den sozialen Netzwerken hilflos ausgeliefert ist, weil die Justiz im rot-rot-grünen Berlin eben auf ihre Weise tickt. Juristen rieten mir bereits, ins benachbarte Brandenburg zu ziehen. Dort, so die Auskunft, könne man vor den Gerichten noch die Meinungsfreiheit durchsetzen. Seien wir ehrlich: Ist das nicht zu surreal? Im „besten Deutschland aller Zeiten“, wie unser polit-medialer Komplex so gern in unvergleichbarem Größenwahn betont, muss man umziehen, um angstfrei seine Meinung äußern zu können?

Dieser Tage habe ich ein Interview mit Wolfgang Wodarg geführt, dem Ex-Bundestagsabgeordneten und Arzt. Wodarg ist wegen seiner kritischen Aussagen zur Corona-Politik so etwas wie ein Ketzer der Gegenwart. Auch als der Vorschlag kam, ein Interview mit ihm zu machen, ertappte ich mich sofort bei dem Gedanken: „Vorsicht, Vorsicht, Vorsicht! Das kann deinen Youtube-Kanal in Gefahr bringen“ – und mit 183.000 Abonnenten ist dieser mittlerweile ein wirklich ernstzunehmendes Medium, welches auch im Bundestag wahrgenommen wird, und nicht nur dort. Das gesamte Interview wurde dann zum Eiertanz: Man musste sich bei jeder Gelegenheit distanzieren und versuchen, alle Klippen zu umschiffen. Ja, teilweise musste man sogar zwischen den Zeilen sprechen (gelernte DDR-Bürger werden sich erinnern). Das hat etwas Gespenstisches. Etwas, was einer Demokratie völlig unwürdig ist.

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut!

[themoneytizer id=“57085-1″]


Bild: Boris Reitschuster 
Text: br



[themoneytizer id=“57085-16″]

[themoneytizer id=“57085-19″]

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert