Blanke Nerven: Gespenstische Szenen im Kreml Starre Mienen, fassungslose Blicke

Was für ein Kontrast! Als in Moskau 2014 der Anschluss der Krim gefeiert wurde, wirkten die Amtsträger bei der Zeremonie im Kreml und die Statisten bei den anschließenden Feiern ausgelassen und fröhlich. Heute glich das Ambiente im Georgssaal des Kremls eher einer Beerdigung. Viele der Anwesenden – Russlands höchste Amtsträger aus allen Bereichen – hatten starre Mienen, schauten fassungslos. In den über 30 Jahren, in denen ich die versammelte russische Politik teilweise aus nächster Nähe verfolge, habe ich selten so gespenstische Szenen erlebt.

Nur einmal, ganz am Ende, als Putin „Russland“ skandiert, kommt für einen kurzen Moment so etwas wie Freude auf. Und auch das nur bei einigen der Amtspersonen. Einige bleiben weiter mit versteinerter Miene stehen. Nikolai Patruschew, Chef des mächtigen Sicherheitsrats und informell Nummer zwei im Staat, klatsche nach Putins Rede demonstrativ sehr verhalten, und hört dann auf zu klatschen, als die anderen noch weiter applaudieren. Die Regie blendet eilig weg. Als sie wieder drauf hält, klatscht Patruschew noch einmal kurz, demonstrativ unwillig und pflichtschuldig.

So wenig solche Szenen in lebendigen Demokratien bemerkenswert wären – so aussagekräftig sind sie in einer Diktatur. Wo es im schlimmsten Fall das Ende einer Karriere bedeuten kann, wenn jemand zu früh aufhört mit dem Klatschen. Zwei der „Oberhäupter“ der Regionen, die Putin heute annektiert, wirkten mit den Nerven am Ende und völlig überfordert.

Mein Eindruck nach dem Ansehen des offiziellen russischen Regierungs-Videos von der Zeremonie: Das System ist dem Ende nahe, es gibt Zerfallserscheinungen. Zugespitzt formuliert, wirkten viele der Anwesenden wie Geiseln, die wider Willen an einer Veranstaltung teilnehmen müssen und gezwungen sind, mitzumachen und mit zu applaudieren. Ja, sie machten beinahe den Eindruck, traumatisiert zu sein.

Bemerkenswert auch, wer fehlte: Patriarch Kirill, der kürzlich verkündete, der Tod im Krieg würde von allen Sünden befreien, erkrankte „rechtzeitig“ an Corona. Nicht zu sehen war Generalstabschef Gerassimow, der oberste Militär: Entweder war er nicht dabei oder wurde versteckt vor den Kameras. Nur ganz hinten und so unauffällig platziert, dass es fast einer Degradierung gleichkam: Verteidigungsminister Sergej Schojgu.

Bemerkenswert und symbolträchtig auch der ebenso gigantische wie ungewöhnliche Abstand zwischen der Bühne im Georgssaal, auf der Putin auftrat, und der ersten Sitzreihe. Beim späteren Konzert auf dem roten Platz enthüllte eine kurze Einblendung, dass offenbar viele der Anwesenden schon vor Putins Rede gegangen sind. Als er zu einem dreimaligen „Hurra“ anstimmt, machen die Menschen nur verhalten mit.

Was in den Berichten im Westen kaum thematisiert wird: Putin widmete gefühlt fast die ganze Rede dem Westen – und nicht etwa, wie man das hätte erwarten können, der Ukraine. Hätte jemand die Rede angehört, ohne die Vorgeschichte zu kennen, würde er wohl glauben, Putin sei im Krieg mit dem Westen und nicht mit dem Nachbarland.

Die Spannung, das Knirschen im Gebälk in den Machtstrukturen im Kreml war heute förmlich mit den Händen zu spüren. So mein subjektiver Eindruck nach dreißig Jahren, die ich mich intensiv mit Russland befasse. Und als jemand, der viele von denen, die heute zu sehen waren, auch persönlich kennt. Und glaubt, sie wenigstens ein bisschen einschätzen zu können.

Wie immer erhebe ich keinen Anspruch darauf, im Besitz einer wie auch immer gearteten Wahrheit zu sein, und will auch niemanden missionieren. Ich akzeptiere gerne jede andere Meinung, wie es sich gehört für Demokraten. Aber mir lief es heute eiskalt den Rücken herunter. Hier können Sie sich die Szenen auf der Homepage des Kremls im Original ansehen – und sich selbst ein Bild machen.

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut!



Bild: Shutterstock / SPD/Berlin

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert