Briten wollen Freiwillige mit Corona infizieren Umstrittene Methode soll Impfstoff-Entwicklung beschleunigen

Mit einer sehr umstrittenen Methode soll in London die Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Corona-Virus Sars-CoV-2 vorangetrieben werden: Als erstes Land weltweit will Großbritannien gesunde Menschen mit dem Krankheitserreger infizieren. Das soll helfen, potentielle Vakzine schneller zu testen und auf den Markt zu bringen. Berichtet über diese Pläne hat die „Financial Times“ unter Berufung auf Beteiligte. Im Fachjargon werden solche Tests als „Human-Challenge“-Studien bezeichnet. Beginnen sollen sie ab Januar. Die britische Regierung bestätigte, dass es entsprechende Pläne am Londoner Imperial College gebe. Nähere Angaben werden erst diese Woche gemacht.

Das konkrete Vorgehen soll nach den bisher vorliegenden Informationen wie folgt aussehen: Die Probanden bekommen Impfstoffe verabreicht, und einige Monate später wird ihnen das Virus injiziert. Laut dem Bericht der „Financial Times“ ist das Vakzin noch in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung. Die Freiwilligen werden den Plänen zufolge 24 Stunden am Tag medizinisch überwacht.

Tests mit Menschen als Versuchsobjekte sind in der Medizin sehr umstritten. Anders als bei der standardmäßigen Entwicklung von Impfstoffen, bei der viele Menschen geimpft und dann abgewartet wird, bis sie sich zufällig infizieren, ist bei der in Großbritannien geplanten Methode schneller ein Resultat zu erwarten.

Hier stellt sich die Frage: Wenn Sars-CoV-2 so gefährlich ist, wie es von der Politik und vielen Wissenschaftlern angegeben wird – inwieweit ist es vertretbar, Menschen absichtlich damit anzustecken? Die Meldung für den Test ist zwar freiwillig. Es ist jedoch davon auszugehen, dass für viele Menschen die wohl erhebliche finanzielle Entschädigung ausschlaggebend sein wird, sich zu melden.

Nicht auszuschließen ist auch, dass Menschen, die unter den Corona-Maßnahmen wirtschaftlich erheblich gelitten haben, durch die Testteilnahme einen Teil ihrer finanziellen Verluste wettzumachen versuchen. Das Risiko für die Freiwilligen ist ein doppeltes: Die wenig erforschten Impfstoffe können Nebenwirkungen haben. Und auch die Infektion kann zu schwer wiegenden Folgen führen. Ist es wirklich vertretbar, Menschen absichtlich einem solchen Risiko auszusetzen? Und sie auch noch durch finanzielle Anreize dazu zu animieren, dieses Risiko einzugehen?

Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sind „Human Challenge“-Tests „eine der effizientesten und wissenschaftlich leistungsfähigsten Mittel zur Prüfung von Impfstoffen“. Sie seien ethisch vertretbar, wenn „eine systematische Bewertung der potenziellen Vorteile und Risiken stattfinde.“

Kritiker machen nicht nur ethische Bedenken geltend. Sie monieren auch, dass aus Sicherheitsgründen vorwiegend junge gesunde Probanden absichtlich angesteckt würden für die Forschung, und somit eine Erprobung an älteren und/oder kranken Patienten kaum möglich sei.

Die Forschung nach Impfstoffen läuft derzeit weltweit auf Hochtouren. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO befinden sich gegenwärtig 38 Projekte in der klinischen Entwicklung. Sobald ein Impfstoff sich als effektiv und sicher herausgestellt hat, sollen bis Ende 2021 zwei Milliarden Impfdosen hergestellt werden. Kritiker zweifeln am Sinn einer Impfung und fürchten massive Nebenwirkungen.

[themoneytizer id=“57085-28″]

Bild: s-ts/Shutterstock
Text: red


[themoneytizer id=“57085-16″]

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert