Fäuste statt Argumenten

Der Verzicht auf Gewalt in der Auseinandersetzung zwischen den Menschen ist eine der grundlegendsten Errungenschaften unserer westlichen Zivilisation. Diese ist für uns so selbstverständlich, dass wir sie kaum noch als Errungenschaft wahr nehmen. Und dass offenbar auch viele blind dafür geworden sind, wie massiv sie inzwischen bedroht ist.

Es wäre ermüdend, all die Fälle der jüngsten Zeit aufzuzählen, in denen an deutschen Hochschulen Auftritte von ungeliebten Rednern verhindert wurden. Es traf selbst so Unverdächtige wie den FDP-Chef Christian Lindner und Ex-Innenminister Thomas de Maizière von der CDU. ​Nur am Rande sei erwähnt, dass diese Probleme allesamt Nicht-Linke betreffen.

Der neueste traurige Höhepunkt bei der Beschneidung der Meinungsfreiheit war am Donnerstagabend eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die Verschleierung: Modeaccessoire, ein religiöses Symbol oder politisches Instrument“ an der Goethe-Universität in Frankfurt. Genauer gesagt: der Versuch einer Podiumsdiskussion.

Mitglieder der Gruppe „Studis gegen rechte Hetze“ hatten sich unter die Gäste im Studierendenhaus der Hochschule gemischt, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet: „ Sie entrollen Transparente, halten Plakate in die Höhe. Darauf zu lesen sind Schlagworte, die an rechte Gewalt und rassistische Vorfälle in der Vergangenheit erinnern sollen. ,Dönermorde´ ist auf einem zu lesen. ,NSU auf einem anderen. ,Das Problem heißt Rassismus, nicht Kopftuch´, steht auf dem Flyer, den die Gruppe verteilt. Eine „institutionelle Benachteiligung muslimischer Frauen in Deutschland“ wird beklagt.

Eine beachtenswerte Sichtweise – nach der nicht Frauenfeindlichkeit im Islam, sondern unsere Institute an den Problemen muslimischer Frauen  schuld sind. Darüber sachlich zu diskutieren war aber nicht möglich: Trotz mehrfacher Aufforderung weigerte sich die Gruppe, den Raum zu verlassen, Fäuste flogen, ein Tisch wurde umgestoßen.

Das Muster solcher linksextremer Aktionen an Hochschulen ist fast immer ähnlich. Es geht darum, Meinungen, die nicht behagen, mundtot zu machen. Das ist im Kern totalitär. Besonders erschreckend ist, dass in vielen Fällen die Uni-Leitungen vor dem linksextremistischen Mob kapitulieren.

Das Gewalttabu, eine der wesentlichsten Säulen unserer Gesellschaft, ist massiv in Gefahr (und nicht nur an den Universitäten – wie ebenfalls diese Woche die Massenschlägerei im Gerichtssaal bei einem Clan-Prozess in Essen zeigte.

Der Aufschrei in Politik und Medien, wie er bei rechtextremer Gewalt zu Recht üblich ist, bleibt bei Gewalt aus anderen Ecken systematisch aus. Dabei muss es Aufgabe jedes Demokraten sein, egal welcher Couleur, sich entschieden gegen jedwede Gewalt zu wenden. Und sich für die Meinungsfreiheit für diejenigen stark zu machen, die nicht seiner Meinung sind. Das weit verbreitete Wegsehen und Verharmlosen erschwert nicht nur die Bekämpfung der Gewalt und der Intoleranz – es spornt sie geradezu an.


David gegen Goliath

Helfen Sie mit, dass hier auch weiter solche Berichte erscheinen

können! Nie war kritischer Journalismus so wichtig wie heute.

Unterstützen Sie reitschuster.de – auch gegen juristische Angriffe wie

von ARD-Chef-Faktenfinder Gensing!

Via Paypal (hier klicken)

oder Überweisung:

Boris Reitschuster

IBAN DE92 1001 1001 2629 8468 32

BIC NTSBDEB1XXX

N26 Berlin

Verwendungszweck: reitschuster.de

Bedanken kann ich mich bei Überweisungen leider nur, wenn Sie eine (E-Mail-) Adresse angeben.​


Bild: Pixabay

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert