Nachzahlung von bis zu 88.000 Euro für Beamte Neues Gesetz bringt Geldsegen für Staatsdiener

Während die Bürger zur Sparsamkeit aufgerufen werden, blüht ein anderer Bereich scheinbar auf: Beamte in Deutschland können auf satte Nachzahlungen hoffen – bis zu 88.000 Euro! Dieses Ungleichgewicht sorgt für immer mehr Unverständnis in der Bevölkerung, die mit steigenden Lebenshaltungskosten und einem Übermaß an Bürokratie zu kämpfen hat.

Woher kommen diese Summen?

Das Ganze beruht auf einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020. Dieses fordert, dass Beamte mindestens 15 Prozent mehr verdienen müssen als Personen, die Grundsicherung erhalten. Ein nachvollziehbarer Anspruch, wenn man die teils harten Arbeitsbedingungen vieler Beamter betrachtet, die täglich für die Sicherheit der Gesellschaft sorgen.

Doch die geplanten Nachzahlungen von bis zu 88.000 Euro pro Haushalt werfen Fragen auf – gerade weil sie nicht nur jene erreichen, die täglich für unsere Sicherheit im Einsatz sind, wie Polizisten und Feuerwehrleute sowie Lehrer, deren Job oft an die Grenze der psychischen Belastbarkeit geht. Auch Verwaltungsbeamte, die abseits von Gefahrenzonen ihren Dienst versehen, werden nach dem Gießkannenprinzip mit bedient. Ist diese pauschale Auszahlung gerechtfertigt?

Es ist ein schmaler Grat zwischen Anerkennung und Überversorgung.

Fakt ist: Polizisten und Feuerwehrleute riskieren täglich ihr Leben und sind für ihre Dienste oft unterbezahlt (zumindest diejenigen, die zu Corona-Zeiten nicht brutal oder schikanös agierten). Es ist daher keine Frage, dass diese Gruppen Unterstützung und gerechte Bezahlung verdienen. Doch in diese „Belohnungswelle“ geraten auch Verwaltungsbeamte, die von den gleichen Nachzahlungen profitieren, ohne ähnlichen Risiken ausgesetzt zu sein. Dies zeigt, dass das Gesetz nicht gezielt differenziert. Laut Entwurf sind jedoch vor allem Beamte der unteren Besoldungsstufen A3 bis A7 betroffen – hochrangige Ministerialbeamte fallen größtenteils nicht darunter.

Was ist mit den Pensionären?

Die Gesamtkosten für diese Nachzahlungen summieren sich auf hundert Millionen Euro für den Bund und die Länder – und das nicht nur für aktive Beamte. Auch Pensionäre erhalten rückwirkend den sogenannten „alimentiven Ergänzungszuschlag“ auf ihr Ruhegehalt, was ebenfalls erhebliche Mehrkosten für den Staat bedeutet. Das Bundesinnenministerium rechnet für 2025 mit 147,6 Millionen Euro zusätzlichen Ausgaben für den Bundeshaushalt. Im Jahr 2026 sollen es 131,4 Millionen Euro sein, danach jährlich noch 31 Millionen Euro.

Während der Staat also fleißig Gelder für seine Beamten bereitstellt, fragen sich viele Bürger, wie diese Summen in der aktuellen wirtschaftlichen Lage gerechtfertigt sind. Die Schere zwischen öffentlichem Dienst und privater Wirtschaft klafft immer weiter auseinander – auf Kosten der Steuerzahler.

Der aufgeblähte Staatsapparat: Wo führt das hin?

Doch nicht nur die Nachzahlungen an Beamte sind ein Problem. Parallel dazu wächst der Staatsapparat in Deutschland seit Jahren massiv. Eine Studie belegt, dass seit 2013 allein 7.000 neue Planstellen in den Bundesministerien entstanden sind – ein Plus von 47 Prozent. Diese Entwicklung belastet nicht nur die Staatskasse, sondern auch die Unternehmen im Land, die mit immer neuen Regelungen und Bürokratievorgaben kämpfen.

Mehr Beamte bedeuten mehr Regulierung. Es entsteht ein Teufelskreis, in dem immer neue Gesetze und Vorschriften nötig werden, um den Apparat zu beschäftigen und seine Existenz zu rechtfertigen. Unternehmen ächzen unter der Last von 67 Milliarden Euro Bürokratiekosten – Kosten, die letztlich auch die Verbraucher tragen müssen.

Ist das noch gerecht?

Während Beamte sich über Extra-Gelder freuen dürfen, müssen diejenigen, die dieses System finanzieren, immer weiter bluten. Der immer größer werdende Staatsapparat scheint sich in erster Linie selbst zu versorgen – auf Kosten einer Bevölkerung, der täglich mehr abverlangt wird. Wenn es weiterhin so läuft, droht das Vertrauen in den Staat noch weiter zu erodieren, als es schon erodiert ist – und zwar bei den Teilen der Bevölkerung, die bis heute eine rosa Brille aufhaben.

„Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd“

sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Bei uns ist es wohl eher ein guter Anwalt – und der kostet Geld. Augsburgs CSU-Oberbürgermeisterin Eva Weber hat mich gerade angezeigt, weil ich es gewagt habe, ihre Amtsführung zu kritisieren. Es geht um mehr als nur diesen Fall. Es geht um das Recht, Kritik an den Mächtigen zu üben, ohne kriminalisiert zu werden. Helfen Sie mir, dieses wichtige Recht zu verteidigen! Jeder Beitrag – ob groß oder klein – macht einen Unterschied. Zusammen können wir dafür sorgen, dass unabhängiger Journalismus stark bleibt und nicht verstummt. Unterstützen Sie meine Arbeit:

1000 Dank!

Aktuell sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – trotz der Paypal-Sperre:

Über diesen Link

Alternativ via Banküberweisung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501

BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

Meine neuesten Videos und Livestreams

Der Putsch gegen demokratische Prinzipien (und die AfD) im Thüringer Landtag – für Sie dechiffriert

Manipulationen zahlen sich aus: SPD wächst in Brandenburg stark. CDU sichert Weiterbestand der Ampel

Bild: Shutterstock

Mehr zum Thema auf reitschuster.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert