Betrug im Gesundheitswesen: „Schlaraffenland für Kriminelle“ Millionenschäden durch skrupellose Abzocker

Von Daniel Weinmann

Laut einer Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) von Ende April sind die Gesundheitsausgaben in Deutschland im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,8 Prozent oder 22,6 Milliarden Euro auf 497,7 Milliarden Euro gestiegen. Dies entspricht 5.939 Euro je Einwohner. Angesichts solcher Zahlen verwundert kaum, dass Betrüger hier gute Geschäfte wittern.

Dazu passt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse in Hannover (KKH), für die vom 2. bis 5. April bundesweit 1004 zwischen 18 und 70 Jahre alte Bundesbürger befragt wurden. 62 Prozent der Teilnehmer halten das deutsche Gesundheitswesen für anfällig für Betrug und Korruption – 18 Prozent davon stufen es sogar als „sehr anfällig“ ein, während 58 Prozent angaben, selbst Erfahrungen mit Betrug im Gesundheitswesen gemacht zu haben oder Betroffene zu kennen. Im Mittelpunkt stand der Pflegesektor: 41 Prozent der Befragten gaben zu Protokoll, dass jemand aus ihrer Familie oder ihrem Bekanntenkreis trotz zuerkannten Pflegegrades nicht ausreichend versorgt wurde.

„Das Gesundheitswesen ist ein Schlaraffenland für Kriminelle“, kommentierte der Leiter der Staatsanwaltschaft München, Hans Kornprobst, schon vor fast fünf Jahren. Allein der Kaufmännischen Krankenkasse in Hannover ist 2023 durch Korruption, Betrug oder Urkundenfälschung ein Schaden von 3,5 Millionen Euro entstanden, wie die KKH am Mittwoch mitteilte. 2022 lag der Schaden bei mehr als einer Million Euro, im Jahr zuvor waren es 4,7 Millionen Euro.

»Durch solche Machenschaften schwindet das Vertrauen in die qualitativ gute Gesundheitsversorgung«

Die meisten der 553 im vergangenen Jahr von der KKH registrierten Hinweise betrafen die ambulante (179) und die stationäre Pflege (167). Damit gingen rund zwei Drittel aller Fälle auf das Konto von Pflegeeinrichtungen. KKH-Chefermittlerin Dina Michels: „Bei einem ambulanten Pflegedienst bestehe der Verdacht, dass Pflegebedürftige intensivmedizinisch von Personal versorgt wurden, das dafür nicht ausgebildet war. Lebensnotwendige Medikamente seien fehlerhaft gegeben, eklatante Mängel in der Hygiene in Kauf genommen und zudem Leistungen abgerechnet worden, die nie erbracht wurden.“

Im März hatten die Betreiber eines Pflegedienstes vor dem Landgericht Nürnberg zugegeben, Kranken- und Pflegekassen um fast fünf Millionen Euro betrogen zu haben. Die beiden Angeklagten, ein 51-Jähriger und eine 63-Jährige, bekannten sich schuldig, den Pflegedienst ohne die vorgeschriebene verantwortliche Pflegekraft betrieben und falsche Angaben dazu gemacht zu haben. Die für Betrug im Gesundheitswesen zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Nürnberg wirft den beiden Angeklagten vor, zwischen 2013 und 2021 in 384 Fällen gesetzeswidrig Leistungen für intensiv pflegebedürftige Patienten abgerechnet zu haben.

Beispiele dieser Art gibt es reichlich. Experten gehen davon aus, dass die Dunkelziffer deutschlandweit in die Milliarden geht. Die Schlupflöcher für Kriminelle sind grenzenlos – und häufig kommen diese Straftaten erst gar nicht ans Licht. „Was viel schwerer wiegt, sind die körperlichen und seelischen Folgen bei den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Durch solche Machenschaften schwindet das Vertrauen in die qualitativ gute Gesundheitsversorgung in unserem Land“, bringt es KKH-Chefermittlerin Dina Michels auf den Punkt.

Ministerien schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu

Es ist jedoch nicht nur der enorme finanzielle Schaden, der Beklommenheit bereitet. Wenn Pflegebedürftige von Personal versorgt werden, das dafür nicht ausgebildet ist oder lebensnotwendige Medikamente fehlerhaft sind, geht es um Menschenleben.

Die Politik hat dem Treiben der Kriminellen derweil wenig entgegenzusetzen. Die erste ernsthafte Reaktion seitens des Gesetzgebers erfolgte vor gerade einmal acht Jahren, als man Korruption im Gesundheitswesen ins Strafgesetzbuch aufnahm. „Seit Jahren fordern Kassen, Verbände, Staatsanwaltschaften und Polizei eine fundierte Dunkelfeldstudie“, zitiert der „Focus“ den Chefermittler der AOK, Dominik Schirmer. Damit könnten nicht nur Schadenssummen wissenschaftlich exakter beziffert, sondern auch Löcher im System gefunden werden. Der Gesundheitsökonom fordert „eine gesundheitsökonomische und kriminologische Forschung zu diesen Deliktsthemen“.

Doch Deutschlands berühmtester Gesundheitsökonom Karl Lauterbach mauert und wälzt die Verantwortung auf das Justizministerium ab – das sich aber ebenfalls nicht in der Pflicht sieht, für Aufklärung zu sorgen. Es wäre wohl auch zu viel verlangt, von der Ampelkoalition zumindest hier eine kompetente Reaktion zu erwarten.

Meine Seite braucht Ihre Unterstützung!

Wenn Sie weiter Artikel wie diesen lesen wollen, helfen Sie bitte mit! Sichern Sie kritischen, unabhängigen Journalismus, der keine GEZ-Gebühren oder Steuergelder bekommt, und keinen Milliardär als Sponsor hat. Und deswegen nur Ihnen gegenüber verpflichtet ist – den Lesern!

1000 Dank!

Aktuell sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – trotz der Paypal-Sperre:

Über diesen Link

Alternativ via Banküberweisung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501

BITCOIN Empfängerschlüssel auf Anfrage

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

Meine aktuellen Videos

Stinke-Socken vom Vorgänger und Fenster-Öffnungs-Verbot – „Dschungelcamp“-Gefühle im Berlin-Urlaub

Wie Habeck über Stalins Schnurrbart stolperte – und Esken sich selbst verriet. Livestream.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Daniel Weinmann arbeitete viele Jahre als Redakteur bei einem der bekanntesten deutschen Medien. Er schreibt hier unter Pseudonym.

Bild: Shutterstock

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr von Daniel Weinmann auf reitschuster.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert