Impfnebenwirkung Nesselsucht – für das Paul-Ehrlich-Institut kein Thema Hilfsbedürftige Betroffene stoßen auf Unverständnis

Von Daniel Weinmann

Immer häufiger berichten Hautärzte von Patienten, die nach Biontech-, Moderna-, aber auch Astrazeneca-Injektionen über Nesselsucht klagen. Nicht nur einige Mediziner sehen einen klaren Zusammenhang zur Corona-Impfung. Auch diverse Studien (zum Beispiel hier und hier) deuten auf einen Kausalzusammenhang hin.

Hinter der auch als Urtikaria bezeichneten Krankheit verbergen sich bis zu handtellergroße Hautrötungen. „Manche von ihnen jucken ganz fürchterlich“ schreibt der Urtikaria-Verband, „andere brennen wie Feuer“. Während eine akute Nesselsucht meistens nur wenige Tage dauert, kann sich eine chronische Form schlimmstenfalls über Jahre hinziehen.

Die Selbsthilfeorganisation lädt Betroffene ein, an einer Umfrage teilzunehmen. Viele Menschen, die sich melden, sind verunsichert, insbesondere jene, die davor schwere Schübe hatten oder auf eine der Impfungen reagiert haben und befürchten, dass sich ihr Zustand weiter verschlimmert.

Jeder hundertste Geimpfte muss mit einer neuen Nesselsucht mit einem jahrelangen Verlauf rechnen

Laut Urtikaria-Verbandsgründerin Silvia Gross müssen sich „viele seit Monaten Biologika spritzen und sind nach wie vor nicht beschwerdefrei. Was wir auch berichtet bekommen ist, dass nach jeder weiteren Impfung ein erneuter Schub einsetzt“. Trotz dieser Risiken ist das Thema Nesselsucht für das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) tabu. Dies verwundert kaum, wenn man sich vor Augen hält, dass diese Behörde dem Bundesministerium für Gesundheit und dessen Chef Karl Lauterbach angegliedert ist.

Im Sicherheitsbericht des PEI werden Nesselsucht-Fälle mit keiner Silbe erwähnt. „Transparenz ist der Schlüssel für Vertrauen in Impfstoffe“, betont das Institut zwar ganz oben auf seiner Newsletter-Website. Offensichtlich gilt dies aber nicht für das Krankheitsbild Nesselsucht. „Die Melderate einer Urtikaria bei Erwachsenen ist zu gering“ begründet die PEI-Pressestelle ihr fehlendes Interesse.

Dabei muss laut „Welt“ jeder hunderste Geimpfte mit einer neuen Nesselsucht mit einem jahrelangen Verlauf rechnen. Betroffen seien vor allem jene, bei denen die Symptome spät auftreten. „Die Impfurtikaria ist mit einem langen Leidensweg verbunden, die auch zu einer Arbeitsunfähigkeit führen kann“, heißt es beim Urtikariaverband.

»Es gibt schließlich die Produktinformationen«

Grund genug für die Schweizer Überwachungsbehörde Swissmedic, gänzlich anders zu agieren als das PEI: Die Eidgenossen thematisieren Nesselsucht als Impffolge in einem ganzen Kapitel ihres Sicherheitsberichts.

Viele Betroffene, die sich an den Urtikariaverband wenden, berichten von Medizinern, die sich rigoros weigern, Nesselsucht als Nebenwirkung in Betracht zu ziehen. Dennoch sieht das PEI laut einer Nachfrage der „Welt“ keinen Anlass, die potenzielle Nebenwirkung offensiver zu kommunizieren. Es gebe schließlich die Produktinformationen, so die Pressestelle.

„Es bleibt zu hoffen, dass Betroffenen endlich erspart bleibt, bei Ärztinnen und Ärzten auf Unverständnis und Unwissen hinsichtlich des Zusammenhanges zwischen einer Coronaimpfung und der Nesselsucht zu stoßen“, schreibt Urtikaria-Verbandsgründerin Silvia Gross. Die psychologische Beraterin weiß, wovon sie spricht. Sie leidet unter einer besonders schweren Form dieser Krankheit.

Hier das aktuelle Video von Boris Reitschuster:

David
Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut!

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Daniel Weinmann arbeitete viele Jahre als Redakteur bei einem der bekanntesten deutschen Medien. Er schreibt hier unter Pseudonym.

Bild: Shutterstock
Text: dw

mehr von Daniel Weinmann auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert