Nun also doch: unterschiedliche Chargen, unterschiedliche Nebenwirkungen Studie bringt Biontech unter Zugzwang

Von Daniel Weinmann

Obwohl es die VAERS-Datenbank der US-Gesundheitsbehörde CDC bestätigte, die Impf-Nebenwirkungen und Todesfälle der verschiedenen Impfstoffe registriert und auch die Daten der Europäischen Arzneimittel-Agentur enthält, wehrten sich selbsternannte Faktenchecker vehement. Dass divergierende Chargen-Nummern der Corona-Vakzine abweichende Nebenwirkungen und eine ebenso unterschiedlich hohe Anzahl von Todesfällen hervorrufen können, verwiesen sie in das Reich der Verschwörungsmythologien. Unterstützung erhielten sie vom Mainzer Impfstoffriesen Biontech, dem im Februar vergangenen Jahres „keine chargenspezifischen Nebenwirkungen bekannt“ waren.

Vier Chemieprofessoren hatten kurz zuvor in einem offenen Brief an Biontech-Chef Ugur Sahin mehrere Fragen hinsichtlich der Qualität und der Vergleichbarkeit der einzelnen Chargen der damals eingesetzten Vakzine gestellt. Die Antwort blieb ohne jeglichen Informationswert an der Oberfläche. „Die Qualität jeder Charge wird umfangreich durch den Hersteller sowie unabhängig davon, zudem durch die zuständige Bundesbehörde geprüft. In Deutschland ist dies das Paul-Ehrlich-Institut.“

Nicht weniger erhellend war die Rückmeldung auf die Frage nach der Häufung von Nebenwirkungen bei bestimmten Chargennummern: „Woher stammen diese Informationen? Leider wurde diese Behauptung ohne Quellenangabe veröffentlicht. Bis heute sind Biontech keine Chargen-spezifischen Nebenwirkungsmeldungen bekannt.“

Japan rief 2021 1,6 Millionen Impfdosen zurück

Eine Ende März dieses Jahres veröffentlichte Studie dänischer Wissenschaftler bestätigt die Vermutungen der Autoren. „In der Tat können Abweichungen (von Charge zu Charge, von Fläschchen zu Fläschchen und sogar von Dosis zu Dosis) bei Impfstoffen als Folge von Schwankungen und Verstößen in der Praxis auftreten“, heißt es in der Studie, „beispielsweise bei der Impfstoffherstellung, der Lagerung, dem Transport, der klinischen Handhabung und bei Kontrollaspekten. 2021 wurden in Japan drei Chargen des mRNA1273-Impfstoffs mit insgesamt mehr als 1,6 Millionen Dosen zurückgerufen, nachdem festgestellt worden war, dass 39 Fläschchen des Impfstoffs Fremdmaterial enthielten.“

Die Studie zeige „ganz deutlich, dass es zwischen den Chargen Ihres Impfstoffs außerordentlich große Unterschiede bei den jeweils gemeldeten Nebenwirkungen und Impfschäden gab“, schrieben die inzwischen fünf Hochschullehrer jüngst in einem weiteren Brief an Biontech, der der Berliner Zeitung vorliegt. Zudem offenbare sie, dass die Chargen mit hohen Nebenwirkungsmelderaten entweder weniger häufig eingesetzt wurden oder es sich um kleine Chargengrößen handelte.

»Toleranzbereiche für alle Wirk- und Hilfsstoffe unverhältnismäßig hoch«

Die Chemie-Professoren wollten von Biontech wissen, wie die „stark unterschiedlichen Melderaten“ zu erklären seien und ob „sich die entsprechenden Chargen bezüglich ihrer Zusammensetzung unterscheiden“. Zudem fragten sie, ob sich die Mainzer überhaupt mit der dänischen Studie auseinandergesetzt und eigene Daten dazu hätten.

„Uns scheinen die nach unserer Kenntnis von der Europäischen Arzneimittel-Behörde (EMA) festgelegten Toleranzbereiche für alle Wirk- und Hilfsstoffe unverhältnismäßig hoch zu sein“, schreiben die Wissenschaftler. Biontech solle daher „die von der EMA geforderten Toleranzbereiche für alle Wirk- und Hilfsstoffe in den sogenannten Corona-Impfstoffen“ offenlegen.

Schwer vorstellbar, dass der in Mainz an der Goldgrube 12 residierende Vakzin-Produzent nun ausführlicher antwortet als im vergangenen Jahr. Hoffentlich mehr als ein Hoffnungsschimmer: Der Druck, zumindest einen Teil Wahrheit ans Licht zu bringen, wird dank der Studie größer.

Auf meiner Seite konnten Sie schon 2021 lesen, was damals noch als „Corona-Ketzerei“ galt – und heute selbst von den großen Medien eingestanden werden muss. Kritischer Journalismus ist wie ein Eisbrecher – er schlägt Schneisen in die Einheitsmeinung. Dafür muss man einiges aushalten. Aber nur so bricht man das Eis. Langsam, aber sicher. Diese Arbeit ist nur mit Ihrer Unterstützung möglich! Helfen Sie mit, sichern Sie kritischen, unabhängigen Journalismus, der keine GEZ-Gebühren oder Steuergelder bekommt, und keinen Milliardär als Sponsor hat. Und deswegen nur Ihnen gegenüber verpflichtet ist – den Lesern! 1000 Dank!!!
Aktuell sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – trotz der Paypal-Sperre: über diesen Link. Alternativ via Banküberweisung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

Mein aktuelles Video

Zum Abschuss freigegeben: Medien-Hetzjagd auf Til Schweiger nach Kritik an Grünen & Klimaextremisten:

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Daniel Weinmann arbeitete viele Jahre als Redakteur bei einem der bekanntesten deutschen Medien. Er schreibt hier unter Pseudonym.

Bild: Shutterstock

mehr von Daniel Weinmann auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert