Wie der PCR-Test (nicht) funktioniert "Erlaubt keine Aussage zu Infektionen oder Krankheiten"

Morgen vor einem Jahr startete diese Seite, weil ich einem Autor, dessen Text überall abgelehnt wurde, journalistisches Asyl bieten wollte. Die Zustände in Deutschlands Medien sind inzwischen so, dass man auch Lesern mit Leserbriefen Asyl bieten muss. Hier einer, den ich für sehr interessant halte – von dem Chemiker Dr. Hauke Fürstenwerth –mitsamt dem Vorwort, mit dem er mich erreichte. Allein schon die Tatsache, dass sich kein Medium fand, das diesen Leserbrief abdruckte, sagt viel aus. Der Brief ist insbesondere in Hinblick auf meinen gestrigen Beitrag über ein vernichtendes Gutachten zu den von Christian Drosten maßgeblich mit entwickelten PCR-Tests interessant. Wie immer mache ich mir als Laie keine Meinung zu eigen – will Ihnen als Journalist aber auch solche Sichtweisen bieten, die Sie in den großen Medien mit ihrem betreuten Informieren nicht finden (dafür aber zur Genüge gegenteilige): damit Sie als mündiger Bürger vergleichen und selbst urteilen können. 

Über die Zuverlässigkeit des PCR-Tests zum Nachweis von SARS-Cov-2-Viren ist schon viel berichtet worden. Leider wird in der Diskussion dieses Tests aber nicht darauf eingegangen, dass dem eigentlichen PCR ein wesentlicher Schritt vorausgeht die Lyse in welchem alle Viren zerstört werden. Der Test kann damit nicht differenzieren zwischen infektiösen und nicht infektiösen Viren (Bestandteilen). In nachstehendem Leserbrief, welchen ich an mehrere Zeitungen gesandt habe, finden Sie eine detailliertere Beschreibung. Der Leserbrief ist von keiner Zeitung veröffentlicht worden.

Leserbrief

Denn sie wissen nicht, was sie tun

In Leverkusen sollen vermehrt SARS-Cov-2-Tests an gesunden, symptomlosen Menschen durchgeführt werden. Eingesetzt werden hierzu RT-PCR-Tests, welche nicht geeignet sind zu entscheiden, ob Menschen mit dem Virus infiziert oder gar erkrankt sind. Diese Tests sind für diagnostische Zwecke nicht geeignet! Diese Aussage wird auch für Laien nachvollziehbar, wenn man sich vergegenwärtigt, wie ein RT-PCR Test durchgeführt wird:

Coronaviren haben keine DNA, es sind RNA-Viren. Die Erbinformation der Coronaviren ist in RNA-Strängen gespeichert. Ein PCR-Test funktioniert aber nur mit DNA-Strängen. Deshalb werden in einem ersten Schritt des Tests alle Zellen und Viren, welche in einem Testabstrich enthalten sind, zerstört. Es wird eine sogenannte Lyse durchgeführt, welche Zellen und Viren in ihre Bestandteile zerlegt. Sodann werden die hierbei freigesetzten RNA-Fragmente mittels eines Enzyms (Revers Transkriptase) in DNA-Fragmente konvertiert. (Die richtige Bezeichnung des Tests ist deshalb RT-PCR) Von den DNA-Fragmenten werden solche ausgewählt, von denen man vermutet, dass die korrespondierenden RNA-Fragmente nur im SARS-Cov-2-Virus vorkommen. Diese cDNA Fragmente (corresponding DNA) werden mittels PCR-Verfahren vervielfältigt und nachgewiesen.

Durch die Lyse werden alle ggf. im Abstrich enthaltenen Viren – gleich ob infektiös oder nicht – zerstört. Bedingt durch dieses Schreddern ist also nach der Lyse kein Virus mehr vorhanden, welches direkt nachgewiesen werden könnte. Es ist auch nicht möglich, sicher zu bestimmen, woher die RNA-Fragmente im komplexen Lyse-Gemisch stammen. Sie können ebenso aus infektiösen wie aus nicht-infektiösen Viren oder Resten von durch Killerzellen bereits zerstörten Viren herrühren. Der Test kann also nicht bestimmen, ob in einem Abstrich infektiöse Viren vorhanden sind oder nicht. Der RT-PCR Test erlaubt keine Aussage zu Infektionen oder Krankheiten. Dieser Sachverhalt sollte trotz täglicher Falschberichterstattung in den Medien auch für Laien, Journalisten und Politiker nachvollziehbar sein.

Standardisierung fehlt

Mittlerweile sind viele Testvarianten im Einsatz, welche sich vor allem durch die ausgewählten cDNA-Sequenzen unterscheiden. Da diese Tests nicht zugelassen werden müssen, kann jeder Hersteller frei entscheiden, welche Sequenz er benutzt. Angaben zur Genauigkeit der Tests beruhen auf Aussagen der Hersteller, überprüft oder geeicht werden die Tests nicht. Es sind viele Tests im Einsatz, bei denen die Hersteller ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Test nicht für diagnostische Zwecke verwendet werden können. Vorgaben behördlicher Seite, welche Testvariante benutzt werden muss, gibt es nicht. Die Labore geben nicht an, welchen Test von welchem Hersteller sie einsetzen. Eine Standardisierung wäre dringend erforderlich!

Hinzu kommt, dass ein RT-PCR Test keine eindeutige Aussage zu positiv oder negativ erlaubt. Allein die Anzahl der Duplikationen der cDNA, welche durchgeführt werden, um die cDNA-Fragmente zu vervielfältigen, entscheidet darüber, ob ein Test als positiv oder negativ gewertet wird. Je höher die Zyklenzahl, desto mehr positive Ergebnisse werden erhalten. In der Mehrzahl der durchgeführten Tests werden 35–40 Duplikationszyklen durchgeführt. Eine Beschränkung auf die vom Erfinder der PCR-Methode empfohlenen 25 Zyklen würde die Positivbefunde auf einen Bruchteil der täglich gemeldeten Zahlen reduzieren. Die Pandemie wäre mit einem Schlag beendet.

Dennoch werden auf Basis dieser ungeeigneten Tests für Betroffene weitgehende Konsequenzen angeordnet für die es keine wissenschaftliche Begründungen gibt. Der wirtschaftliche Schaden dieser Willkür ist unerträglich.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Hauke Fürstenwerth

PS: Besonders interessant im Zusammenhang mit diesem Leserbrief ist auch diese Antwort des Berliner Senats auf eine Anfrage des Abgeordneten Luthe (siehe hier) und die Art und Weise, wie „Faktenfinder“ danach damit umgingen (siehe hier).

[themoneytizer id=“57085-1″]
Bild: anyaivanova/Shutterstock
Text: Gast
[themoneytizer id=“57085-2″]
[themoneytizer id=“57085-3″]
[themoneytizer id=“57085-16″]

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert