Berlins teuerste Dauerbaustelle: Milliardengrab Pergamon Sanierung läuft finanziell und zeitlich völlig aus dem Ruder

Von Daniel Weinmann

Deutschland ist zwar nicht Fußball-Europameister geworden. Doch dafür darf sich die Republik mit dem Titel der meisten außer Kontrolle geratenen staatlichen Großprojekten schmücken. Unkenntnis, Inkompetenz und Planungswirrwarr sind die gemeinsamen Nenner von Vorhaben wie dem Berliner Flughafen BER, der Hamburger Elbphilharmonie und Stuttgart 21, das zwischenzeitlich zu Stuttgart 26 geworden ist. Das Motto lautete stets „Wir brauchen das“. Ein Schelm, wer sich dabei an Angela Merkel erinnert fühlt. Doch dazu später mehr.

Eine weitere Parallele dieser anfangs mit einem Glorienschein verklärten Kolossal-Projekte: Die Zeche zahlen müssen am Ende die Steuerzahler. Mit gleich zwei völlig fehlgeplanten Mammutprojekten setzt Berlin der milliardenschweren Pannenserie die Krone auf: Neben dem BER ist die Sanierung des Pergamonmuseums längst zum Symbol für das Systemversagen der Hauptstadt geworden.

Der „Spiegel“ rekonstruiert minutiös ein „deutsches Debakel, das den Flughafen BER oder Stuttgart 21 noch in den Schatten stellt“. Redakteur Hannes Schrader hat ein Jahr lang recherchiert. Einen Weltkrieg habe das Museum überlebt, zwei Diktaturen kommen und gehen sehen, schreibt er, doch seine härteste Prüfung sei inzwischen die eigene Sanierung.

Der „Masterplan Museumsinsel“ mutierte zum Papiertiger

Schrader weiß, wovon er schreibt, denn er bekam Einblick in nicht für die Öffentlichkeit bestimmt Sitzungsprotokolle der beteiligten Institutionen. Sein Fazit: Die Bauzeit wird sich von fünf auf mindestens 24 Jahre vervielfachen. Ebenso die Baukosten, die von ursprünglich 500 Millionen Mark auf inzwischen 1,5 Milliarden Euro angestiegen sind – was allerdings noch lange nicht die Obergrenze sein muss. „Ein paar Hundert Millionen Euro werden wohl noch dazukommen.“

Die Geschichte der buchstäblichen Bruchlandung beginnt mit Ex-Kanzler Schröder, der sich 1999 als spendabler Vater der Nation gerierte und die fünf Museen auf der Spreeinsel in nur zehn Jahren neu erstrahlen lassen wollte. „Wir werden das schaffen“, nahm Schröder die geschichtsträchtige Phrase seiner Nachfolgerin Angela Merkel um 16 Jahre vorweg. Das Projekt sollte, wie könnte es bei Schröder anders sein, ein Geschenk an die Nation sein. Daher versah man es mit dem gänzlich unprätentiösen Namen „Masterplan Museumsinsel“.

Darin war die vollständige Sanierung bis 2010 vorgesehen. Begonnen hatten die Arbeiten aber erst im Jahr 2013. Die Wiedereröffnung des Pergamonmuseums, das als kulturelles Herz der Hauptstadt gilt, hat sich zwischenzeitlich auf 2043 verschoben.

Bis zur Wiedereröffnung werden Jahrzehnte vergehen

Die Bauunterlagen für die Sanierung umfassen laut „Spiegel“ mittlerweile hunderte Aktenordner. Manche Protagonisten leben längst nicht mehr. Andere sind in Pension oder beschäftigen sich mit anderen Projekten. Einige von ihnen werden die Fertigstellung des Museums nicht mehr erleben.

Die Hauptakteure sind das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Nach dem Studieren der Akten und Dutzenden Interviews bleibt für Autor Schrader nur dieser Schluss: „Das BBR hat die Kontrolle über dieses Projekt schon vor Jahren verloren. Die Behörde bestreitet das, doch die Realität zeigt es.“

Wie lange die Sanierung des Museums noch dauern wird, weiß niemand. Klar scheint nur: Bis zur Wiedereröffnung werden Jahrzehnte vergehen. Man wird sich bemühen, werkeln und herumlaborieren. Irgendwann wird auch dieses Projekt beendet sein. Sollte dies in den späten 2040er Jahren geschehen, kann Altkanzler Schröder – dann im stolzen Alter von 105 Jahren – das Pergamonmuseum pünktlich zum 50. Jahrestag seiner wohlfeilen Versprechungen wiedereröffnen.

Meine Seite braucht Ihre Unterstützung!

Wenn Sie weiter Artikel wie diesen lesen wollen, helfen Sie bitte mit! Sichern Sie kritischen, unabhängigen Journalismus, der keine GEZ-Gebühren oder Steuergelder bekommt, und keinen Milliardär als Sponsor hat. Und deswegen nur Ihnen gegenüber verpflichtet ist – den Lesern!

1000 Dank!

Aktuell sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – trotz der Paypal-Sperre:

Über diesen Link

Alternativ via Banküberweisung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501

BITCOIN Empfängerschlüssel auf Anfrage

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

Meine neuesten Videos und Livestreams

Mit Sturmkappen gegen Sellner und die Meinungsfreiheit: Faesers Dauer-Rechtsbruch.

Beim Gendern gestolpert: Berliner Polizeidirektor entmannt sich selbst

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Daniel Weinmann arbeitete viele Jahre als Redakteur bei einem der bekanntesten deutschen Medien. Er schreibt hier unter Pseudonym.

Bild:tichr/Shutterstock
 

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr von Daniel Weinmann auf reitschuster.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert