Corona-Kosten: Bald deutlich weniger Netto vom Brutto? Krankenkassen warnen vor steigenden Zusatzbeiträgen

Von Elias Huber

Krankenkassen-Verbände warnen angesichts der Corona-Krise vor steigenden Zusatzbeiträgen. “Werden nach der Bundestagswahl nicht schnell entsprechende Steuerzuschüsse für die gesetzlichen Krankenversicherungen organisiert oder unpopuläre Spargesetze auf den Weg gebracht, stehen die gesetzlichen Kassen vor massiven Beitragssatzanhebungen”, sagte Martin Litsch, der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, gegenüber der Welt.

Laut ihm dürften den gesetzlichen Krankenkassen im kommenden Jahr etwa 17 Milliarden Euro fehlen. Er geht deswegen davon aus, dass sich der durchschnittliche Zusatzbeitrag auf 2,5 Prozent nahezu verdoppeln dürfte. Insgesamt müssten Arbeitnehmer im Schnitt 17,1 Prozent ihres Bruttolohns an die Krankenkassen abgeben.

Sollte Litsch richtig liegen, dürfte die Corona-Krise die Arbeitnehmer teuer zu stehen kommen. Etwa ein Prozent des Bruttolohns müssten die im Schnitt zusätzlich berappen, wenn die Politik nicht mehr Geld in die maroden Kassen pumpt.

Krankenkassen-Vertreter forderten deshalb Staatshilfen – und zwar spätestens nach der Bundestagswahl. “Denn die Reserven der Kassen werden dann aufgebraucht sein”, sagte Doris Pfeiffer, die Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen. Auch Litsch prognostizierte: „Das dicke Ende für die gesetzliche Krankenversicherung kommt erst noch.“

Laut der Welt sind die Kassen unter anderem deshalb klamm, weil Kurzarbeiter deutlich geringere Beiträge einzahlten. Außerdem hätten sich einige Versicherte während der Corona-Krise länger krank gemeldet. Die Zahl der Krankengeldtage sei um satte 10 Prozent gestiegen. Auch aufgeschobene Operationen und Vorsorge-Behandlungen dürften die Kassen zukünftig belasten.

Zudem machten teure Gesetze den Krankenkassen zu schaffen, heißt es in dem Artikel – etwa die Gesetze für Pflege-Personalstärkung und für Terminservice und Versorgung. Corona-Genesene belasteten die Kassen weiter, zum Beispiel durch bleibende Schäden an Herz und Lunge. Außerdem zeigten sich bei Erkrankten vermehrt Depressionen, Angststörungen und das chronische Erschöpfungssyndrom.

SPD-Politiker Karl Lauterbach und die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen wollen derweil die privaten Krankenversicherungen gleich ganz abschaffen. Sie forderten gegenüber der Welt eine Bürgerversicherung.

[themoneytizer id=“57085-3″]
Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main.
Bild: 
Text: eli

[themoneytizer id=“57085-2″]

mehr von Elias Huber auf reitschuster.de

[themoneytizer id=“57085-1″]

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert