Facebook: Zensur im Namen der Corona-Agenda Chef der Acura-Kliniken kündigt einstweilige Verfügung an

Von Daniel Weinmann

Facebook läuft gerade zur Zensur-Hochform auf. Erst kürzlich musste sich der Zuckerberg-Konzern entschuldigen, bei den Wiener Gesprächen die Facebook-Seite der russischen Delegation gesperrt zu haben. Nur einen Tag später folgte die Löschung eines Videos der Bundestagsrede des AfD-Politikers Martin Sichert. An diesem Dienstag schließlich rückten die Baden-Badener Acura-Kliniken ins Visier der Scharfrichter.

Der Verbund aus mehreren Rehakliniken, Akuthäusern, einem medizinischen Versorgungszentrum sowie einem Pflegeheim hatte den Mut, auf seiner Facebook-Seite dezidiert die Corona-Agenda zu kritisieren. Der Text lautete: „Zur Corona-Lage heute: Die Zahl der positiv Getesteten explodiert. Aber die „harte Währung“ Tote, Patienten auf Intensivstationen und ITS sinken bzw. bleiben konstant. Der Maßstab ist auch das Vorjahr: Dreimal mehr Tote zur gleichen Zeit 2021. In der Sache sind wir bei Corona bei einer Grippe angekommen. Unser Appell als Klinik: Nicht leichtsinnig sein, testen wir Geimpfte wie Ungeimpfte. Schützen wir unsere Risikogruppen.“

»Eine Impfpflicht lässt sich aus diesen Fakten nicht herleiten«

Weiter hieß es: „Wägen Sie individuell ab, ob Sie sich impfen lassen. Diese Abwägung wird aber immer wichtiger, denn auch die Impfung hat den Preis der relativen Unwirksamkeit selbst der 4. Impfung, einer deutlich höheren Komplikationsquote als ursprünglich kommuniziert und der – immer noch offenen – Forschungsfrage eines ungewollt negativen strukturellen Einflusses auf das Immunsystem. Eine Impfpflicht lässt sich aus diesen Fakten – vorsichtig ausgedrückt – nicht herleiten.“

Facebook zeigte wenig Verständnis – und löschte den Post. Die Begründung lautet kurz und schmerzvoll: „Wir lassen keine Fehlinformationen zur Wirksamkeit von COVID-19-Impfstoffen zu.“

Mit anderen Worten: Die Facebook-Zensoren gerieren sich als Hüter der Wahrheit – lassen aber jegliche Begründung vermissen.

Ein Teil des gesperrten Artikels waren diese Fotos. Es sind Screenshots des Robert Koch-Instituts sowie Ergebnisse der Google-Eingabe „Corona Deutschland Tote“ sowie „Corona neue Fälle Deutschland“.

Konsequenterweise müsste Facebook demnach auch einige Inhalte der RKI-Seite löschen.

Eine Kommentatorin auf Facebook bringt es – bislang vom milliardenschweren Social Media-Riesen unzensiert – so auf den Punkt: „Traurige Realität. Bleibt stark und klärt auf. Wir brauchen euch, denn ich möchte wieder meine Arbeit aufnehmen können ohne den Zwang der Impfung. Ich möchte wieder Hände halten, Mut zusprechen und in der Trauer begleiten. Leider wird mir das aktuell gesetzlich verboten.“

Klinik-Chef Dirk Schmitz kündigte derweil eine einstweilige Verfügung an und will gegen die Löschung klagen. Es gleicht dem Kampf von David gegen Goliath. Dass aber auch der vermeintlich kleine Herausforderer seinen übermächtigen Gegner gehörig piesacken kann, zeigt der Namensgeber von Reitschuster.de tagtäglich aufs Neue.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Daniel Weinmann arbeitete viele Jahre als Redakteur bei einem der bekanntesten deutschen Medien. Er schreibt hier unter Pseudonym.

Bild: Sergei Elagin/Shutterstock
Text: dw

mehr von Daniel Weinmann auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert