Nur die Fidschis haben strengere Maßnahmen als Deutschland Universität Oxford bescheinigt der Bundesrepublik besonders harte Corona-Politik

Von Daniel Weinmann

Ungeimpfte sind vom öffentlichen Leben derzeit weitgehend ausgeschlossen. Zudem gilt eine strenge Maskenpflicht, selbst für vollständig Geimpfte. „Wann eine vollständige Beendigung von nicht-freiwilligen Maßnahmen denkbar ist, ist derzeit nicht abzusehen“, hieß es Ende Dezember in einer Stellungnahme des Expertenrats, der die Bundesregierung in Sachen Corona berät.

Geht es um die rigorosesten Corona-Maßnahmen, ist Deutschland Vize-Weltmeister. Mit 84,26 von 100 Punkten auf dem Covid-Stringency-Index der Universität Oxford rangierte die Bundesrepublik an diesem Dienstag nur knapp unter den Fidschi-Inseln, die auf 87,96 Zähler kamen (s. Grafik, Quelle: Statista).

Der Oxford Covid-19 Government Response Tracker sammelt seit dem Anfang 2020 systematisch Daten über die politischen Maßnahmen, die die Regierungen zur Bekämpfung von COVID-19 ergriffen haben. Zur Berechnung des „Covid-Stringency-Index“ wird der Mittelwert aus neun Kriterien herangezogen: Schließung von Schulen, Schließung von Arbeitsplätzen, Absage von öffentlichen Veranstaltungen, Einschränkung von öffentlichen Versammlungen, Schließung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Aufforderung, zu Hause zu bleiben, öffentliche Informationskampagnen, Einschränkung des innerstaatlichen Verkehrs und internationale Reisekontrollen.

Weniger streng geführte Staaten schnitten teils besser ab als die BRD

Sämtliche Daten werden auf einer Skala erfasst, die das Ausmaß der Regierungsmaßnahmen widerspiegelt, und zu einer Reihe von Politikindizes zusammengefasst. Die Indizes werden dann zu einer einzigen Zahl zwischen 0 und 100 zusammengefasst. Der so errechnete Stringency Index ist ein Maß dafür, wie viele der relevanten Indikatoren eine Regierung umgesetzt hat und in welchem Umfang. Ob die Politik einer Regierung wirksam umgesetzt wurde, sagt der Index indes nicht aus.

Blickt man auf andere Länder, die auf dem „Stringency Index“ deutlich tiefer rangieren, wirft dies fast zwangsläufig die Frage auf, ob sich das besonders rigorose Maßnahmen-Regime der Bundesregierung – verbunden mit höheren Kollateralschäden bei der Bevölkerung – auszahlt. Polen etwa kam zuletzt auf nur 49 Indexpunkte – bei 100,7 Todesfällen je 100.000 Einwohner (zu finden hier). Hierzulande liegt diese Relation bei 139,2. Auch die Niederlande sind trotz ihrer weniger strengen Corona-Politik (65,7 Indexpunkte) mit 121,4 Todesfällen je 100.000 Einwohner besser durch die Krise gekommen als die Bundesrepublik.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Daniel Weinmann arbeitete viele Jahre als Redakteur bei einem der bekanntesten deutschen Medien. Er schreibt hier unter Pseudonym.

Bild: spihar/Shutterstock
Text: dw

mehr von Daniel Weinmann auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert