Restaurantverbot für die Kleinen: Kinderfeindlichkeit oder Notwehr? Das ganz normale Erziehungsversagen in Deutschland

Direkt zu meinem Video gelangen sie hier.

Die Nachricht erschüttert: Eine Wirtin an der Ostsee hat Kindern unter zwölf Jahren Hausverbot erteilt. Und einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Ihr wurde Kinderfeindlichkeit vorgeworfen. Ein großer Teil dessen, was sich selbst als progressive Menschheit sieht, stimmte in einen Chor der Empörung ein. Meine erste Reaktion, als ich nur die Überschrift gelesen habe, war eine ähnliche. Doch sie änderte sich, als ich mich weiter informierte.

„Aufgrund vieler unschöner Ereignisse in der Vergangenheit haben wir uns dazu entschlossen, keine Familien mit Kindern unter 12 Jahren mehr zu bewirten.“ So genau lautet die Nachricht im Schaukasten des Restaurants „Schipperhus“ im Ostseebad Dierhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Die Frau hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Es habe zahlreiche Situationen in ihrem Restaurant gegeben, in denen sich Kinder nicht benommen hätten, erzählt sie laut T-Online: „Die Tatsache, dass sich Kinder daneben benehmen, weil die Eltern sie nicht mehr richtig erziehen, hat in den vergangenen fünf Jahren extrem zugenommen.“ Schlimmer noch: Wenn sie oder ihre Angestellten in solchen Situationen die Eltern auf das Verhalten ihrer Kinder ansprächen – die etwa Wände bemalen oder Schnitzel auf dem Boden zertreten – würden sie nur beschimpft. „Das geht nicht, dass wir uns obendrein noch die ganze Zeit beschimpfen lassen müssen.“ 

Kurzum: Bei dem Hausverbot geht es der Wirtin nach ihren Worten nicht um die Kinder, sondern um die Eltern. Und das kann ich leider gut verstehen. Was ich in Deutschland beim Verhältnis von Kindern und Eltern erlebe, erschüttert mich zutiefst. Die antiautoritären Tendenzen gehen so weit, dass „Erziehen“ bei manchen Eltern verpönt ist. Und in Zeitungen Berichte erscheinen, in denen dazu aufgerufen wird, Babys nur dann zu wickeln, wenn sie damit einverstanden sind.

Ich sehe einen riesigen Kontrast zwischen Kindern, die in Osteuropa aufwachsen, und ihren Altersgenossen in Westeuropa. Erziehung sollte nicht autoritär sein – aber immer mit Autorität erfolgen. Zu diesem Thema und zu dem riesigen Kontrast zwischen Deutschland und Osteuropa habe ich meinen neuen Video-Kommentar aufgenommen – Sie finden ihn hier. 

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut!
Bild: Shutterstock
Tex: br

Mehr zum Thema auf reitschuster.de

gesellschaft

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert