RKI-Wochenbericht: Erstmals mehr Geimpfte erkrankt Impfpflicht weiter unter Beschuss

Von Mario Martin

Die Impfpflicht wackelt. Meldungen, wonach die Impfpflicht ab 18 abgeblasen sei, werden zwar noch von den Hardlinern dementiert, allerdings stehen die Chancen für den Gesetzesentwurf der Ampel inzwischen schlecht.

Es gibt Anzeichen, die Impfpflicht ab 18 zugunsten der Impfpflicht ab 50 fallenzulassen:

Symptomatische Fälle nach Impfstatus

Schützenhilfe erhalten die Kritiker jetzt auch noch vom RKI. Im am 31. März veröffentlichen RKI-Wochenbericht zeichnet sich ein interessantes Bild: Seit Beginn der Erhebung der Daten zu symptomatischen Fällen nach Impfstatus weisen die Nicht-Geimpften in der Altersgruppe 18 bis 59 Jahre eine geringere Inzidenz auf als die doppelt Geimpften und die Geboosterten.

Quelle: RKI-Lagebericht vom 31. März 2022

Da die Daten pro 100.000 Einwohner ausgewiesen sind, spielt die Impfquote hier keine Rolle. Was jedoch ins Gewicht fallen sollte, ist die Tendenz, wonach sich Nicht-Geimpfte öfter testen lassen müssen, da sie bestimmte Einrichtungen nur mit negativem Test betreten dürfen, während die Geimpften ohne Test auskommen. Die Daten sind also womöglich auch noch zu Ungunsten der Nicht-Geimpften verzerrt.

Bei Betrachtung der absoluten Zahlen muss die Impfquote mit bedacht werden. Allerdings ergibt sich auch aus diesen Werten keine Argumentationsbasis, die in irgendeiner Weise als Argument für die Einführung der Impfpflicht dienen könnte.

Ebenfalls sind in dieser Tabelle die geringen Werte für ernste Erkrankungen bei jungen Menschen bemerkenswert. In den Kategorien “Auf Intensivstation betreut” und “Verstorben” fehlen Kinder und Jugendliche fast vollständig. Trotzdem macht Gesundheitsminister Karl Lauterbach weiter Werbung für die Impfung von Kindern. Die Impfung würde die Hospitalisierung von Kindern mit “Omicron” bedeuten senken:

Anzahl und Anteil der Patienten nach Impfstatus

Die nächste Tabelle zeigt die Anzahl der nach Impfstatus behandelten Patienten des letzten Monats. Der Datenstand ist der 29. März. Hier spielt die Impfquote wieder eine Rolle und sollte bedacht werden. Der Anteil der Grundimmunisierten beträgt laut Impfdashboard derzeit 83,3 Prozent, und 62,5 Prozent haben den Booster erhalten.

Quelle: RKI-Lagebericht vom 31. März 2022

Addieren wir die Anzahl der Geimpften und Geboosterten zusammen und bilden den Anteil an der jeweiligen Gruppe, ergeben sich folgende Werte für die Gruppe der 18- bis 59-Jährigen:

Symptomatische Fälle: 149.466 + 57.874 = 207.340 / 261.059 = 79,5 Prozent
Hospitalisierte Fälle: 543 + 323 = 866 / 1319 = 65,6 Prozent
Intensivmedizinisch versorgte Fälle: 2 + 4 = 6 / 11 = 54,5 Prozent

Somit liegt der Anteil der symptomatischen Covid-Patienten nur knapp unter der Impfquote. Die Impfung scheint also hier kaum einen Unterschied zu machen. Nur tragen die Geimpften zusätzlich das Risiko der Impf-Nebenwirkungen.

Hospitalisierungsinzidenzen nach Impfstatus

Bei den hospitalisierten Patienten nach Impfstatus zeigt sich jedoch in den Daten des RKI weiterhin ein positiver Effekt der Impfung. Die Nicht-Geimpften liegen hier noch oberhalb der beiden anderen Gruppen. Der Abstand wird jedoch immer knapper.

Quelle: RKI-Lagebericht vom 31. März 2022

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut!

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Mario Martin ist Ökonom und arbeitet als Software-Projektmanager in Berlin.

Bild: Postmodern Studio / Shutterstock.com
Text: mm

mehr von Mario Martin auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert