Verschwendung von Steuergeldern: Die teure Mär von der Unabhängigkeit Maskenproduktion in Deutschland steht weitgehend still

Von Daniel Weinmann

Deutschland soll sich unabhängiger von Lieferketten und ausländischen Herstellern machen. So lautete kurz nach Beginn der Coronakrise das Credo der Bundesregierung – insbesondere mit Blick auf China als Hauptproduzent von Masken. Berlin rief daher Unternehmer und Betriebe dazu auf, die heimische Produktion der Mund-Nasen-Bedeckungen hochzufahren.

Insgesamt knapp 100 Millionen Euro stellte das Bundeswirtschaftsministerium über verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, um die Herstellung von Masken und Vlies, dem wichtigsten Vorprodukt, anzukurbeln. Der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn sekundierte den hehren Plan mit einer Abnahmegarantie bis Ende 2021.

Einige Firmen kam dem Wunsch des Staates nach, Medizinprodukte wie FFP2-Masken hier zu produzieren. Die rheinland-pfälzische Firma Technisat etwa, die vor allem für ihre Elektroartikel bekannt ist, produzierte seit Spätsommer 2020 medizinische Schutzmasken. Das Bundeswirtschaftsministerium steuerte – wie bei anderen Unternehmen auch – 30 Prozent zu den Kosten für den Aufbau der Produktionsanlagen bei.

Paradox: Obwohl der Bund heimische Produzenten wie Technisat subventionierte, importierten Länder und Kommunen ihre Schutzmasken schon damals überwiegend aus Asien (reitschuster.de berichtete).

Die Auslastung der Produktion beträgt derzeit weniger als 20 Prozent

So lösten sich nicht nur viele Steuermillionen in Luft auf. Die Importware ließ zudem häufig in Sachen Qualität zu wünschen übrig. Hunderttausende Schrott-Masken sind im Umlauf – und niemand weiß, wo sie gelandet sind.

Nun, da die Abnahmegarantie abgelaufen ist, sehen sich viele Unternehmen getäuscht. Klaus Unterseer, Inhaber der Rosenheimer Firma Printex, fühlt sich vom Staat in einen Markt hineingequatscht und dann alleine gelassen. Seine FFP2-Masken sind rund 25 Cent teurer als die der chinesischen Konkurrenz, berichtet der „Bayerische Rundfunk„. Die Folge: In seinem Firmenlager stapeln sich 1,2 Millionen Exemplare – und finden keine Abnehmer. Auf öffentliche Aufträge braucht er nicht zu hoffen. Denn es geht primär darum, wer den günstigsten Preis anbietet. Und das sind Anbieter fernöstlicher Provenienz.

Die Verluste ziehen sich quer durch die gesamte Branche: Der Deutsche Maskenverband, der rund 75 inländische Maskenhersteller vertritt, beziffert die jährliche Produktionskapazität in Deutschland auf 4,12 Milliarden OP-und FFP-Masken. Die Auslastung der Produktion betrage derzeit jedoch weniger als 20 Prozent. Die Folge: Viele der über 4.600 sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze sind Gefahr.

Frankreich macht vor, wie man heimischen Produzenten hilft

Dennoch hat die Mehrheit der Parlamentarier augenscheinlich kein Interesse an einer autarken Produktion von Masken in Deutschland – die man zu Beginn der Pandemie noch lautstark gefordert hatte. Dies zeigt eine Umfrage des ARD-Wirtschaftsmagazins „Plusminus“ bei den Fraktionsspitzen.

Auch in Frankreich litten die inländischen Maskenproduzenten Ende vergangenen Jahres unter fehlenden Aufträgen. Doch hier ließ die Regierung die Unternehmen nicht im Stich. Das Gesundheitsministerium zwang öffentliche Stellen über einen Erlass, Masken in Frankreich oder in der EU einzukaufen. Der Preis darf nur noch zu 25 Prozent ausschlaggebend für den Zuschlag sein.

Hierzulande bleibt nur die vage Hoffnung, dass sich die Regeln unter der neuen Regierung noch einmal ändern. „Noch könnten wir schnell wieder in die Produktion einsteigen“, zitiert die „Wirtschaftswoche“ einen bayrischen Textilunternehmer, der anonym bleiben will, „aber wenn es nicht bald eine Perspektive gibt, werden wir die Maschinen verkaufen.“


Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Daniel Weinmann arbeitete viele Jahre als Redakteur bei einem der bekanntesten deutschen Medien. Er schreibt hier unter Pseudonym.

Bild: Shutterstock
Text: dw

mehr von Daniel Weinmann auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert