Zyklusstörungen nach der Impfung EMA will jetzt genauer hinsehen

Von Mario Martin

Der Pharmakovigilanz-Ausschuss (PRAC) der EMA überwacht und bewertet die Sicherheit von Arzneimitteln, die in den Ländern der EU vermarktet werden. Der Ausschuss gab im Anschluss an die letzte Sitzung am 11. Februar bekannt, eine Untersuchung zu Menstruationsstörungen infolge der Corona-Impfungen vornehmen zu wollen.

Bedenken, dass die Injektion der Impfstoffe negative Auswirkungen auf den Zyklus haben könnte, gibt es schon seit längerer Zeit. In einem offenen Brief haben 217 österreichische Hebammen Anfang des Jahres auf Probleme hingewiesen.

Genau untersucht werden sollen Meldungen zu Amenorrhö (Ausbleiben der Blutung) und schweren Blutungen, die in Zusammenhang mit der Verabreichung der mRNA-Impfungen von Moderna und Pfizer stehen.

In die Bewertung sollen alle verfügbaren Daten einfließen, Berichte aus Spontanmeldesystemen, klinischen Studien und die veröffentlichte Literatur.

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sei noch nicht klar, ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen den COVID-19-Impfstoffen und den Berichten über starke Regelblutungen oder Amenorrhö gibt. Es gäbe auch keine Hinweise darauf, dass COVID-19-Impfstoffe die Fruchtbarkeit beeinflussen, heißt es in der Meldung.

Der Ausschuss hatte bereits zuvor Berichte über Menstruationsstörungen im Zusammenhang mit den zusammenfassenden Sicherheitsberichten für die in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoffe analysiert und war im August 2021 zu dem Schluss gekommen, dass die Erkenntnisse keinen kausalen Zusammenhang zwischen den Impfstoffen und Menstruationsstörungen belegen.

Nun kommt es also zu einer erneuten Prüfung.

Beschwichtigend fügt der PRAC hinzu, dass Menstruationsstörungen sehr häufig bei einer Vielzahl von Grunderkrankungen, aber auch bei Stress und Müdigkeit auftreten würden. Fälle dieser Störungen wurden auch nach einer COVID-19-Infektion gemeldet.

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Mario Martin ist Ökonom und arbeitet als Software-Projektmanager in Berlin.

Bild: Shutterstock.com
Text: mm

mehr von Mario Martin auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert