Lockdown: Werden wir Friseure abrasiert? Ein Hilferuf aus der Branche

Ein Gastbeitrag von Melanie Frei, Friseurmeisterin, und Leonard Kinader, Friseurmeister.

Seit 16.12.2020 sind in Deutschland die Friseurgeschäfte geschlossen. Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres. Dies setzt unsere Branche dermaßen unter Druck, dass für viele sprichwörtlich “das Licht ausgeht“ und wir finanziell gesehen nackt rasiert werden.

Die Verzweiflung ist groß, da die versprochenen Hilfen bis jetzt nie eingetroffen sind. Einige Betriebe stehen bereits vor dem Ruin. Diese Hilfen sind für uns Friseure nicht passend. Das heißt, Dezemberhilfe kann nicht in Anspruch genommen werden, da der Umsatzverlust mindestens 30 Prozent betragen muss im Vergleich zum Dezember 2019. Die Januarhilfe beinhaltet NUR Fixkosten und das ist ein prozentualer Spielraum von 40 bis 90 Prozent. Leider wird hier in der deutschen Politik nicht zielführend gearbeitet.

Wir Friseure kalkulieren im Schnitt 25 Prozent Gewinn. Wie soll hier die Rechnung aufgehen, wenn ein Umsatzverlust von mehr als 30 Prozent gefordert wird? Wenn wir kontinuierlich so viel Verlust hätten, wären wir schon lange finanziell tot!

Was sollen wir mit Anträgen, die NUR ein Steuerberater stellen darf, und diese mittlerweile eine Preisspanne pro Antragsstellung von 500 bis 2000 Euro haben?

Wir fordern auch einen Unternehmerlohn, der mindestens die Höhe des Kurzarbeitergeldes für Angestellte beträgt. Dies muss über eine korrekte Information, z. B. über das Finanzamt oder das Arbeitsamt erfolgen.

Was soll ein Vergleich mit nur einem einzigen Monat bringen? Wir haben seit fast einem Jahr Corona … das bedeutete für uns:

Umbaumaßnahmen, wenn möglich, oder nur jeden zweiten Platz besetzen. Unsere stärksten Einnahmen vom Oster- und Weihnachtsgeschäft sind komplett weggebrochen. Monate, die immer wieder starke Umsatzeinbrüche brachten, weil Kunden erkältet waren oder in Quarantäne oder Angst hatten, das Virus zu bekommen. Wer finanziert diesen Ausfall? Wer bezahlt die Arbeitnehmer, die Auszubildenden und deren Sozialabgaben, wenn plötzlich große Terminlücken entstehen?

Der Umsatzeinbruch in Bayern in 2020 betrug bereits 11,4 Prozent. Und das bis 31.09.2020. Das bedeutet, dass der zweite Lockdown in der Statistik noch nicht berücksichtigt ist und hier ein deutliches Minus zu verzeichnen sein wird. Auch das Beschäftigungsverhältnis ging bis 31. September 2020 um 3,5 Prozent zurück (Quelle hier).

Unter solchen Voraussetzungen lässt sich gar nichts planen.

Betriebswirtschaftlich gesehen bedeutet Eigenkapital ins Unternehmen zuzuführen schon das AUS. Wenn das JETZT keiner machen würde, dann wären schon lange sehr viele nicht mehr da! Man sollte sich das große Ganze ansehen und nicht nur ein Zwölftel davon.

Die Schließung der Friseurbetriebe treibt viele Menschen zur Schwarzarbeit. Und hier werden beide Seiten angesprochen: Friseur und Kunde. Im Badezimmer oder in der Küche werden keine Hygienestandards angewendet und die Nachverfolgung der Infektionsketten ist nicht gegeben, dort wird steuer- und abgabenfrei gearbeitet. Wir sind das einzige Vollhandwerk, das nicht arbeiten darf! Unsere Hygienestandards haben funktioniert und wurden vorbildlich umgesetzt. Es ist bei ca. 80.000 Friseurbetrieben zu keinen signifikanten Infektionen gekommen (Quelle hier).

WIR SIND KEINE INFEKTIONSHERDE! NEIN – WIR SIND SYSTEMRELEVANT!

Wir Friseure müssen alle eine Gefährdungsbeurteilung für unsere Betriebe erstellen. Ob sinnig oder nicht. Das vermisst man bei der Politik. Da, wo Gefahren entstehen, müssen Unternehmer handeln. Wir durften als eine der ersten Berufe nach dem ersten Lockdown aufgrund unseres guten Hygienekonzeptes wieder öffnen. Selbst im September 2020 sagte unser Gesundheitsminister Jens Spahn: „Mit dem Wissen von heute müssten wir keine Friseure und Einzelhändler mehr schließen. Das wird nicht mehr vorkommen!“

Wir brauchen als personalintensives Handwerk eine Reduzierung der Mehrwertsteuer auf 7 Prozent!

Perspektive? Keine zu finden! Welche Grundlage soll denn erfüllt werden, wo doch KEINE Infektionen stattgefunden haben?

Wie sollen wir unserer Jugend eine Perspektive bieten, wenn wir wiederholt in Lockdown und Verantwortung gehen müssen? Mit dieser „Strategie“ wird kaum noch jemand ausbilden. Hierzu zeigt sich ein Rückgang von 2020 zu 2019 um 20 Prozent der abgeschlossenen Lehrverträge (Quelle hier).

Bereits zum dritten Mal weisen wir Friseure mit der Aktion „Lasst euer Licht an“ auf unsere prekäre Situation hin.

Wir haben keine Möglichkeiten etwas „to-go“ oder „Click & Collect“ anzubieten.

Bei uns im Landkreis Landsberg am Lech wurde viel im Hintergrund gearbeitet. Online-Meetings mit den regionalen Vertretern aus Politik, Kreishandwerksmeister, Oberbürgermeisterin, Landrat usw. Wir haben unsere Sorgen und Nöte vorgetragen. Die Innenstädte werden leerer werden, unsere Steuerkraft, die zu 100 Prozent in den Kommunen und eben auch im Land bleibt, fällt weg. Im Landkreis Landsberg hat dies dazu geführt, dass ein Fond gegründet worden ist, aus dem Friseuren geholfen werden kann, bis die staatliche Hilfe greift. Was leider, wie schon erwähnt, nicht oder sehr wenig passiert ist.

Unser Landtagsabgeordneter der CSU, der unsere Sorgen in München vorgetragen hat, hat leider auch hier nichts erreichen können. Schade, ja traurig, wenn hier jede Seite starken Willen zeigt und doch läuft man gegen die Wand. Man wird zwar gehört, aber es passiert nichts.

Wahrscheinlich liegt es an der fehlenden Lobby?

Mittlerweile haben sich mehrere Unternehmergruppen gebildet, z. B. in Augsburg der Unternehmerkreis „Zukunft in Not“, mit dem einen Ziel, wieder arbeiten zu dürfen. Und zwar wir alle: Fitnessstudios, Kosmetiker, Nageldesigner, Künstler, Soloselbstständige, Musiker usw. – mit passendem Hygienekonzept werden wir mit dem Virus leben und arbeiten!

Es kann nicht sein, dass Kaffee- und Schnellrestaurantketten staatliche Hilfen bekommen, die nach wie vor ihren Straßenverkauf haben, aber die wichtigsten Steuern nicht in diesem Land bezahlen müssen. Jetzt bekommt auch noch der VfB Stuttgart 25 Millionen Euro Hilfe vom Staat! (Quelle hier). Wie war das mit Gastronomen, Landwirten, mit der ganzen arbeitenden Bevölkerung und uns Friseuren?

Gesundheit

Wir Friseure sehen den Kunden nicht nur darin, dass er seine Haare verändern und verschönern lassen will. Nein. Durch unsere Sichtweise auf den Kopf haben wir die Möglichkeit, die Kunden bei Veränderungen auf eventuelle Krankheiten hinzuweisen. Ob die Kopfhaut, das Aussehen der Haare, Haarausfall. Vieles kann hormonell bedingt sein, aber eben auch auf andere Krankheiten hinweisen, die wir aber nicht beurteilen dürfen.

Auch das Thema AIDS ist seit Bestehen der Krankheit in unserem Beruf ein Thema, deswegen ist Hygiene schon immer ein ganz wichtiger Bestandteil unseres Berufes. Die Friseure sind in der Handwerkskammer als medizinisch und systemrelevant eingetragen.

Psyche

Dass ein Friseurbesuch den Menschen danach eine positive Energie mitgibt, haben wir im Frühjahr nach dem ersten Lockdown bemerkt. Der Mensch strahlt positive Energie aus, wenn er in den Spiegel schauen kann und mit sich und seinem Äußeren zufrieden ist. Wir hören zu, sind Berater, vielleicht auch ab und zu ein kleiner Seelendoktor, ohne uns etwas anzumaßen. Nein, das sind keine Worthülsen, auch diesen wichtigen Beitrag leisten wir gut und gerne.

Zum Schluss müssen wir noch kurz auf unsere Kollegin Svenja Mandry zurückkommen. Ihren Ausführungen zu den Frisuren unserer Politiker können wir zu 100 Prozent zustimmen. Immer wieder werden wir von diesen mit den Worten der Solidarität konfrontiert. Sie selbst kennen dieses Wort anscheinend nicht. Ja, vielleicht gibt es in der Familie, im Freundeskreis jemanden, der ihnen die Haare macht, aber den Verzicht vom Volk zu verlangen und selbst keinen Millimeter diesen Weg mitzugehen – das ist ganz traurig.

Wir alle wollen keine Krankheit dieser Welt kleinreden. Nein, jeder, jeder der sein Leben durch eine Krankheit verloren hat, tut weh. Wir müssen aber einen Weg finden, eine Langzeitstrategie, wie wir mit diesem Virus leben und nicht von einem Lockdown in den nächsten kommen.

Das macht keine Wirtschaft und keine Bevölkerung auf Dauer mit.

Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

[themoneytizer id=“57085-3″]

Melanie Frei, 40 Jahre alt, ist alleinerziehende Mama einer 8-jährigen Tochter. Meisterprüfung Februar 2003, im Anschluss dann selbstständig gemacht. Seit 2005 hat sie ihr eigenes Geschäft. In ihrem Salon arbeiten drei Friseure in Vollzeit, einer in Teilzeit sowie eine Putzfee auf 450 Euro-Basis. Bis Juli 2020 hat sie durchgängig ausgebildet.
Sie ist seit 1999 in der Innungsarbeit, damals als Vertreter der Gesellen, seit 2003 Prüfungsvorsitzende und später stellvertretende Obermeisterin.

 

 

 

Leonhard Kinader, 49 Jahre, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist seit 1986 im Friseurberuf tätig, Meisterprüfung im Mai 1994 und seit 1995 selbstständig in Prittriching tätig. Dort betreibt er einen kleinen Friseursalon mit zwei Teilzeitkräften.

 

 

 

Bild: Zentralverband der Friseure, „Unternehmerkreis – Zukunft in Not“, privat
Text: Gast 

[themoneytizer id=“57085-2″]

[themoneytizer id=“57085-1″]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert