
Potemkinsche Windräder? Mit Diesel betrieben Unglaubliche Enthüllung
Ein Whistleblower berichtet Unglaubliches von einem schottischen Windräder-Betreiber: So soll dieser unter anderem 4.000 Liter Hydrauliköl in die Natur versprüht haben.
Ein Whistleblower berichtet Unglaubliches von einem schottischen Windräder-Betreiber: So soll dieser unter anderem 4.000 Liter Hydrauliköl in die Natur versprüht haben.
Die Energiekatastrophe, die mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine drohte, ist zunächst abgewendet. Doch gut gemeint ist nicht immer gut gemacht: Die Regierung füllte die Speicher zu deutlich überhöhten Preisen. Von Daniel Weinmann.
In der neuen Folge der ZDF-Krimiserie jagt die Hamburger Staatsanwaltschaft eine Bande von „Corona-Leugnern“. Für eine differenzierte Sichtweise war im Drehbuch offenbar nicht genug Platz. Von Patrick Reitler.
Mit ihrer Energiewende ist unsere Regierung in Europa als Geisterfahrer unterwegs. Eine Anfrage im Bundestag entlarvt die teuren Folgen für die Verbraucher. Und die Kosten steigen immer weiter. Von Kai Rebmann.
Im Auftrag der Bundesregierung wurde viel zu teures Gas zur Einspeicherung gekauft. Der Verlust beläuft sich aktuell auf rund 1,5 Milliarden Euro. Laut Experten hat sich der Staat „de facto als Spekulant betätigt“. Von Daniel Weinmann.
Baden-Württemberg ist wohl nur knapp einem Stromausfall entgangen. Die Prognosen für die kommenden Tage machen wenig Hoffnung auf Besserung. Erste Versorger bereiten sich auf „kontrollierte Abschaltungen“ vor. Von Kai Rebmann.
Die explodierten Gas- und Stromkosten sind für viele kleine Firmen nicht mehr zu stemmen. Viele denken ans Aufhören. Dies hat dramatische Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft.
Die völlig verfehlte Energiepolitik der Merkel-Jahre wird bislang uneingeschränkt von der Ampelkoalition fortgeführt. Nun kommt eine Analyse von McKinsey zu dem Schluss: Sie schadet Deutschland. Von Daniel Weinmann.
Die Schweiz bricht mit einem Tabu-Thema. Sollte sich die Energiekrise im Winter weiter zuspitzen, müssen die Stromfresser in der Garage bleiben. Auch in Deutschland sind ähnliche Szenarien nicht ausgeschlossen. Von Kai Rebmann.