Ein Gastbeitrag von Dirk Maxeiner
Fangen wir ganz harmlos an. Generationen wurden mit dem vom Kindergaumen ungeliebten Spinat malträtiert, weil er angeblich besonders gesund und eisenreich sei. Das Ganze schien so zweifelsfrei wissenschaftlich erwiesen, dass sich keiner traute, es mal nachzuprüfen. Irgendwann hat es doch einer getan und heraus kam, dass frischer Spinat zu 90 Prozent aus Wasser besteht und daher nur 3,5 Milligramm Eisen auf 100 Gramm enthält. Das ist nicht schlecht, aber keineswegs ein Grund, den Nachwuchs mit dem Grünzeug zwangszubefüttern. Weizenkleie bringt es auf 16 Milligramm, Zuckerrübensirup sogar auf 23 Milligramm und – für den nachwachsenden Karnivoren – Blutwurst immerhin auf 30 Milligramm.
In die gleiche Kategorie von Gerüchten, diesmal um Erwachsene zu erschrecken, fällt die beliebte Meldung, es vollziehe sich derzeit ein aberwitziges Artensterben („Das größte Massensterben seit 66 Millionen Jahren“), stets garniert mit anschaulichen Formulierungen wie etwa im Deutschlandfunk: „Heute sterben jeden Tag etwa 150 Arten – Tiere und Pflanzen – auf dieser Welt aus, kehren nie wieder zurück.“
Dabei ist zunächst die schwankende Quantität der Todesstrecke ein Zeichen für unsicheres Terrain: Stirbt eine Art pro Jahr aus, wie das Worldwatch Institute 1978 feststellte? 130 pro Tag, wie Angela Merkel einst als Umweltministerin mahnte? Acht pro Minute, wie die UN-Umweltorganisation UNEP 1996 warnte? Oder gar fast die gesamte Flora und Fauna des Planeten, wie ein Vertreter des Naturschutzbundes (NABU) vermutete („1,5 Millionen Arten bis 2020“)? Egal welche Zahl da in einer Diskussion bemüht wird, empfehle ich, mit folgender Aufforderung zu erwidern: „Nennen Sie mir bitte eine davon.“ Danach herrscht meist Schweigen im Walde.
Schätzungen, die auf Schätzungen aufbauen, die auf...
Und das kommt so: Es handelt sich hier bestenfalls um Schätzungen und sogenannte Modellrechnungen auf der Basis unsicherer Prämissen. Eine berühmte Schätzung (27.000 Arten im Jahr, 73 pro Tag) stellte beispielsweise der Evolutionsbiologe Edward O. Wilson an. Wie kam sie zustande?
1982 untersuchte ein Insektenkundler die Kronendächer einer Tropenbaumart in Panama. Nach dem Versprühen von Insektengift in luftiger Höhe fand er auf einem am Boden ausgebreiteten Tuch 1.200 Käferarten. Die reiche Jagdstrecke ließ darauf schließen, dass eine enorme Anzahl von tropischen Käfern sich bis heute unentdeckt durchgemogelt hat.
Gestützt auf dieses im Regenwald verborgene Millionenheer, wandte Edward O. Wilson einen ökologischen Erfahrungssatz an, der auf isolierten Inseln gemacht wurde: Wenn neunzig Prozent eines Lebensraumes zerstört werden, verschwindet die Hälfte der Arten. Und damit wird die Rechnung bereits sehr spekulativ.
Was für isolierte Inseln gilt, muss noch lange nicht für riesige kontinentale Regenwälder gelten, wo Tiere und Pflanzen ausweichen können. Forscher, die großflächige Rodungsgebiete untersuchten, kamen meist zu weniger dramatischen Ergebnissen. So wurden 90 Prozent des atlantischen Regenwaldes in Brasilien bereits vor langer Zeit gerodet. Überraschenderweise ist jedoch keine einzige Art bekannt, die dadurch ausstarb.
Dennoch geht Wilson in seiner Modellrechnung vom Worst-Case-Szenario aus, was als wissenschaftliches Planspiel auch erlaubt ist. Die unbekannten Arten und ihre angenommene hohe Verlustrate rechnete er dann auf den (ebenfalls nur geschätzten) Rückgang des Regenwaldes hoch. So kamen die oft zitierten drei Arten zustande, die angeblich pro Stunde aussterben.
Wenn im Deutschlandfunk von 150 Arten pro Tag die Rede ist, so bezieht sich dies auf eine Auswertung von 15.000 Studien dieser Art. Das heißt, es wurden keine konkreten neuen wissenschaftlichen Studien vor Ort durchgeführt, sondern eine Mega-Schätzung von zuvor gemachten Schätzungen…
Einfach gesagt: Bei solchen Schätzungen wird mit zahlreichen Arten hantiert, die wir gar nicht kennen, von denen wir aber vermuten, dass es sie geben könnte. Und sie sterben in einem Tempo aus, das von der Lebensraumvernichtung ausgeht, von der wir ebenfalls nicht genau wissen, wie groß sie tatsächlich ist. Dazu eine kleine lustige Episode: Bei einer Biotopkartierung der Stadt Frankfurt kam in der Vergangenheit schon mal heraus, dass es sich beim artenreichsten Fleck der Stadt um eine Gebrauchtwagenhalde auf der Borsigallee handelte. Alle Umstände sind also sehr unsicher, was auf dem Weg zum Erkenntnisgewinn auch statthaft ist, man muss es lediglich ehrlich sagen, wie E. O. Wilson das auch tat: „Wir wissen es nicht, wir kennen nicht einmal die annähernde Größenordnung“.
Mal, um die Menschen zu erschrecken, mal, um sie zu beruhigen
Und damit sind wir bei der aktuellen Diskussion um die vorgeblich segensreiche Wirkung der Covid-Impfung, die angeblich einer Million Menschen das Leben gerettet hat. Wenn Vermutungen, Schätzungen und Hochrechnungen mir nix, dir nix zu Tatsachen gemacht werden, dann sind meist Ideologie und Interessen im Spiel – mal, um die Menschen zu erschrecken, mal, um sie zu beruhigen, ganz wie es dem politischen Zeitgeist gerade zupass kommt.
Die Enthüllungen über die teilweise schlimmen Nebenwirkungen der Impfungen zeigen allmählich Wirkung, und so wundert es nicht, dass den Verantwortlichen jede Meldung, die der Entlastung dient, hochwillkommen ist. Und so jubelten vergangene Woche von Tagesschau bis heute, von Die Welt bis Spiegel eine dpa-Meldung hoch: „WHO: Eine Million durch Impfung gerettet“ (heute). Kein Fragezeichen, kein Anflug von Skepsis, keine journalistische Distanz. Die Welt machte „die gute Nachricht des Tages“ daraus, ein Spiegel-Autor framte das Ganze auf Twitter sachdienlich: „Das werden einige, die sich vehement eine Aufarbeitung der Pandemie(politik) wünschen, vermutlich nicht gerne lesen.“
Dem Mediendienst „Übermedien“ und dessen Autor Andrej Reisin ist nun zu verdanken, dass er – offenbar inspiriert von entsprechenden Kommentaren in den sozialen Medien – die an und für sich simple Frage stellte: „Stimmt denn das überhaupt?“ Und was er hinsichtlich der „Jubelmeldung“ zutage fördert, entspricht exakt dem Muster der beiden vorangegangenen Beispielen: „Von einem kritischen Hinterfragen kann auch in diesem Falle keine Rede sein.“ Sodann schildert er die Entstehung der Schlagzeile akribisch.
Die Meldung wurde zunächst von der Deutschen Presseagentur dpa und deren London-Korrespondenten mit Ortsangabe Kopenhagen verschickt: „WHO: Covid-Impfstoffe retteten in Europa über eine Million Leben.“
Die originale Quelle dafür war nicht angefügt. Erst auf Anfrage von Übermedien stellt die dpa zwei Links zur Verfügung, die als Quelle ihrer Meldung dienten. Dabei handelt es sich zum einen um eine Pressemitteilung des „European Congress of Clinical Microbiology & Infectious Diseases“ in Kopenhagen, wo die WHO-Epidemiologin Margaux Meslé die Zahlen präsentierte. Und um eine Kurzzusammenfassung des Berichts.
Der „Bericht“ stellt sich tatsächlich als ein mündlicher Vortrag heraus, der in Kopenhagen gehalten wurde. Es gibt dazu bislang keine veröffentlichte wissenschaftliche Studie, deren Qualität man überprüfen könnte.
Derzeit findet sich lediglich eine frühere Publikation, die auf einer mathematischen Modellierung gründet und von verschiedenen hypothetischen „Szenarien“ ausgeht.
Übermedien schreibt dazu: „Die Autor:innen maßen keine real verhinderten Todesfälle, indem sie zum Beispiel anhand klinischer Daten auswerteten, wie viele Patient:innen mit und ohne Impfung in einem bestimmten Zeitraum an Covid-19 verstorben waren (und diese Daten dann auf Europa hochrechneten)“. Ganz genau nachlesen können Sie das hier.
Will sagen: Hier wird von unseren großen Medien ein mit vielen Problemen und Unbekannten versehener Vortrag auf einer akademischen Veranstaltung, der höchstwahrscheinlich auf groben Schätzungen und Modellrechnungen beruht, zu einer Gewissheit hochgejazzt, die sich entsprechend politisch ausschlachten lässt. Wer hier jedoch ein wenig an der wissenschaftlichen Tapete kratzt, dem kann – wie in diesem Fall – passieren, dass ihm die ganze Wand entgegenkommt.
Doch es gibt im Gegensatz zu dem Eindruck, der hier erweckt werden soll, keine glasklaren klinischen Daten, mit denen man aufzeigen könnte, dass die Geimpften so viel besser dran wären oder die Ungeimpften reihenweise früher ableben würden. Dennoch bemühte eine SPD-Abgeordnete in der Bundestagsdebatte zu einem allfälligen Untersuchungsausschuss die halbgare Schlagzeile von der Millionenrettung, um Impffolgen-Kritik als „Lügen“ verächtlich zu machen.
Es gibt also nicht nur eine Reihe von großen Medien, die aus dem Hören und Sagen Tatsachen machen, sondern auch eine Reihe von Politikern, die auf dieser Basis Entscheidungen treffen – und zwar die falschen. Zum Beispiel die, einen Covid-Untersuchungsausschuss abzulehnen, wie vergangenen Woche im Bundestag geschehen. Es geht hier ja nicht um Kinder, die fälschlicherweise mit Spinat malträtiert wurden, sondern es geht um viele tausende Menschen, die durch die Covid-Politik oder eine Covid-Impfung schwer geschädigt wurden. Viele haben es nicht überlebt. Und das sind keine hypothetischen Fälle, sondern tatsächliche. Die Bürger haben ein Recht darauf, zu erfahren, wer dafür verantwortlich ist und wie es dazu kommen konnte.
Ausschreibung zur Fahndung durch die Polizei, Kontenkündigungen, Ausschluss aus der Bundespressekonferenz: Jeder, der kritisch berichtet, muss mit Psychoterror rechnen. Ich mache trotzdem weiter. Ich glaube, ich bin Ihnen das schuldig. Entscheidend fürs Weitermachen ist Ihre Unterstützung! Sie ist auch sehr, sehr motivierend – sie zeigt einem, dass man nicht allein ist und gibt einem Kraft! Ganz, ganz herzlichen Dank im Voraus!
Aktuell sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – trotz der Paypal-Sperre: über diesen Link. Alternativ via Banküberweisung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.
Mein aktuelles Video
Kaum zu glauben: „Impfschäden kommen nicht vom Impfstoff“ – völlig absurde Aussage aus der Stiko.
Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Und ich bin der Ansicht, dass gerade Beiträge von streitbaren Autoren für die Diskussion und die Demokratie besonders wertvoll sind. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen, und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.
Dieser Beitrag erschien zuerst auf Achgut.com
Dirk Maxeiner, geboren 1953, war Redakteur beim „Stern“. Anschließend bis 1993 Chefredakteur der Zeitschrift natur – der zu dieser Zeit größten europäischen Umweltzeitschrift. Seit 1993 arbeitet Maxeiner als freier Autor. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter Bestseller wie „Ökooptimismus“, „Lexikon der Öko-Irrtümer“ und „Hurra wir retten die Welt“. Maxeiner schreibt Kommentare und Essays für Magazine und Zeitschriften (unter anderem in DIE WELT). Er ist einer der Gründungs-Herausgeber von achgut.com.