Kommt bald die Dressur der Stromverbraucher? Intelligente Strommessgeräte im Anmarsch

Abonnieren Sie hier völlig kostenlos und jederzeit abbestellbar mein Wochenbriefing – und/oder hier das Tagesbriefing. 

Vor die Frage gestellt, ob man es bei Merkwürdigkeiten bei den Kollegen aus dem öffentlich-rechtlichen System mit Unfähigkeit oder böser Absicht zu tun hat, ist meine Erfahrung aus langjährigem, oft sehr nahen Kontakt mit den Kollegen: Oft ist es einfach nur Arglosigkeit. Daran musste ich denken, als mir aufmerksame Leser einen Artikel des Deutschlandfunks über die Einführung von „Intelligenten Strommessgeräten“ mit folgendem Einstieg sandten: „Mittels sogenannter Smart-Meter können etwa E-Autos zuhause erst dann geladen oder Waschmaschinen erst dann angeschaltet werden, wenn genügend Strom da ist. Weil dann auch der Strompreis zumeist niedriger sein dürfte, könnten Verbraucher dadurch auch Geld sparen, heißt es.“

Abgesehen davon, dass ich die Einführung bzw. Wiederherstellung von „Intelligentem Journalismus“ für viel wichtiger halten würde als die von „Intelligenten Strommessgeräten“: Ich denke, der Satz aus dem Gebührensender klingt nicht nur für mich, sondern auch für viele von Ihnen so, als würde da künftig der Zähler bestimmen, wann man als Kunde das Auto laden und die Waschmaschine anschalten kann. Kritischer, aber allzu eilige Kollegen griffen die Meldung dann auch entsprechend auf und warnten schon vor der Diktatur der Strommessgeräte.

Besuchen Sie unseren Shop!

Ganz offen gestanden: Ich schließe nicht aus, dass es mit diesen Geräten eines Tages auch so weit kommt. Dazu mehr weiter unten. Noch ist das aber zumindest nicht geplant (oder wird wenigstens nicht zugegeben). Dennoch bleiben die „Intelligenten Strommessgeräte“, über die der Bundestag jetzt beraten hat, die er schneller voranbringen will und die ab 2032 verpflichtend werden sollen, auch schon ihrem heutigen Umfang beängstigend: Mit ihnen kann der Netzbetreiber nämlich genau sehen, wann Sie wie viel Strom verbrauchen. Schon das ist ein Albtraum für Datenschützer. Gar nicht zu denken dagegen, wenn die Daten in falsche Hände geraden. Einbrecher etwa würden sich bedanken.

Aktuell noch Trockenschwimmen

Eine weitere Crux der Neuerung bringt selbst die Tagesschau auf den Punkt – wenn auch nur zwischen den Zeilen: „Die Geräte sollen den Verbrauchern Ersparnisse bringen. Dafür fehlen bislang aber die passenden Tarife.“ Wunderbar! Wir führen teure High-Tech ein, bezahlen darf, umgelegt auf die Strompreise – der Verbraucher, aber die passenden Tarife fehlen noch.

In der Theorie klingt zwar laut Tagesschau alles wunderbar: „Für den Benutzer wird in Echtzeit sichtbar, wann wo wie viel Strom verbraucht wird, was wiederum beim Sparen helfen soll.“ Wer könnte da nicht dafür sein? Aktuell ist das Ablesen zwar noch kniffelig – aber kommt Zeit, kommt vielleicht auch in Deutschland eine Lösung. Vielleicht sogar schneller, als der Berliner Flughafen fertiggestellt wurde.

Tatsächlich könnte dann aber auch die oben beschriebene Version, dass der Stromzähler bestimmt, wann man was einschalten kann, indirekt Wahrheit werden. Wenn tatsächlich wie angekündigt die flexiblen Tarife kommen: Weil in Zeiten von Wind- und Sonnenenergie der Strom unregelmäßig fließt, und die Preise dank Energiewende immer heftiger zu steigen drohen, müssen sich zumindest weniger Betuchte vielleicht bald notgedrungen nach ständig nach den möglicherweise im Tagesverlauf ständig wechselnden Kilowattstunden richten.

Soziales Kreditsystem

Der Phantasie für weitere Überwachungs- und Anreiz-Systeme sind keine Grenzen gesetzt – wenn man nach China schaut. Wie wäre es damit, dass zur besten Tageszeit nur noch der waschen darf, der umweltfreundlich auf den Urlaubsflug verzichtet hat – oder auf den Einkauf von Fleisch?

Das hätte ich jetzt besser nicht schreiben sollen – am Ende bringe ich unsere rotgrünen Weltretter und Volkserzieher noch auf dumme Ideen.

Für meine Arbeit müssen Sie keine Zwangsgebühren zahlen und auch nicht mit Ihren Steuergeldern aufkommen, etwa über Regierungs-Reklameanzeigen. Hinter meiner Seite steht auch kein spendabler Milliardär. Mein einziger „Arbeitgeber“ sind Sie, meine lieben Leserinnen und Leser. Dadurch bin ich nur Ihnen verpflichtet! Und bin Ihnen außerordentlich dankbar für Ihre Unterstützung! Nur sie macht meine Arbeit möglich!
Aktuell ist (wieder) eine Unterstützung via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – trotz der Paypal-Sperre: über diesen Link. Alternativ via Banküberweisung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

Mein aktuelles Video:

Wie sich WEF-Chef Klaus Schwab beim Thema Corona in Widersprüche verwickelte – und keiner nachfragt. Eine Generalabrechnung mit den „Maßnahmen“ von FDP-Mann Carlos A. Gebauer:

Bild: Shutterstock

mehr zum Thema auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert