Musk kongenial: Trump-Abstimmung bei Twitter mit überraschender Pointe Honigfalle für die pseudolinke Blase: Was für ein Streich des Multimilliardärs

Die Rotgrünen und „Woken“ kochten vor Wut, schon bevor der neue Twitter-Eigentümer Elon Musk die Bombe hinter der Bombe zündete. Dass der Multi-Milliardär nach einer Abstimmung auf dem Kurznachrichtendienst die Blockade von Ex-Präsident Donald Trump aufhob, war für viele wieder einmal zuviel der Freiheit. Vorausgegangen war der Entscheidung eine Umfrage, die Musk initiiert hatte, und bei der sich 51,8 Prozent von mehr als 15 Millionen, die abstimmten, für eine Wiederzulassung des früheren Staatschefs entschieden haben.

„Die Menschen haben gesprochen. Trump wird wieder zugelassen. Vox populi, vox Dei“ – mit diesen Worten verkündete Musk seine Entscheidung: „Die Stimme des Volkes ist die Stimme Gottes.“

Die heftigen, teilweise hysterischen Proteste gegen die Entscheidung belegen ein grundlegendes Problem mit Meinungsfreiheit und Demokratie insgesamt bei vielen, die sich für besonders gute Demokraten halten. Ganz egal, wie jemand zu Donald Trump steht: Wer ein aufrechter Demokrat ist, kann seine Sperre nicht für gut halten. Dass die Empörung über seine Freischaltung oft damit begründet wird, er würde Lügen verbreiten, zeigt, dass viele die Idee von Meinungsfreiheit nicht einmal im Ansatz begreifen. Denn in dem Moment, wo jemand – wer auch immer – befugt ist, zu entscheiden, was Lüge ist und was nicht, und vermeintliche Lügen verbieten kann, ist die Meinungsfreiheit tot.

Weihnachten steht vor der Tür – hier finden Sie Geschenke, mit denen Sie etwas bewegen.

Doch als hätte er die Rotgrünen und „Woken“ mit seiner Entscheidung nicht genug gereizt, machte Musk alles noch viel schlimmer für sie. Er offenbarte, dass die Abstimmung auch eine „Honigfalle“ war – mit der er Bot-Netze ausfindig machen wollte, die von „woken“ Aktivisten eingesetzt werden, um auf Twitter die Meinungsbildung zu manipulieren. „Den Bot- und Trollarmeen könnte bald der Dampf ausgehen“, kündigte Musk an: „Das sind interessante Lektionen, die helfen werden, künftige Umfragen sauber zu halten“.

Wie der Multimilliardär die einst „woke“ Domäne Twitter demokratisiert, ist spektakulär. Es ist nicht nur ein Segen für die Meinungsfreiheit, dass er die Zensur dort abschaffen will. Die Geschwindigkeit und Geschicklichkeit, mit denen er die Heuchelei der „Woken“ entlarvt, ist geradezu sensationell.

Trump ziert sich zwar noch und sagt, der werde nicht zurückkehren. Kein Wunder, hat er doch Unsummen in sein eigenes soziale Netzwerk „Truth Social“ investiert. Doch das läuft nicht rund. Ob der geltungsbewusste Trump auf die große Bühne bei Twitter wirklich lange verzichten wird? Jedenfalls lobte er vorsorglich Musk schon einmal. „Er ist ein Charakter und ich mag Charaktere“, sagte er. Wenn das kein erster Annäherungs-Schritt ist!

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut!

amzn

Bild: Shutterstock

mehr zum Thema auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert