Von Kai Rebmann
Es ist ein schwerwiegender Vorwurf, der den renommierten Internationalen Literaturpreis Berlin nachhaltig beschädigen könnte. Juliane Liebert und Ronya Othmann gehörten im vergangenen Jahr noch der Jury an, die die mit 35.000 Euro dotierte Auszeichnung an Mohamed Mbougar Sarr und dessen Roman „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ vergab. Doch um den literarischen Wert des Buches ging es dabei offenbar frühestens an zweiter Stelle, wie die beiden Autorinnen jetzt behaupten.
Liebert und Othmann wollen die Arbeit des Senegalesen zwar nicht schmälern und betonen in einem Interview mit der „Zeit“, dass Sarr aus literarischer Sicht durchaus „ein verdienter Gewinner“ sei. Dennoch sei die Wahl der Jury in erster Linie aufgrund seiner Hautfarbe auf den Schwarzafrikaner gefallen.
Mehr noch: Innerhalb des Gremiums habe es zunächst sogar noch Bedenken gegen eine Auszeichnung für Sarr gegeben – weil dessen Roman von zwei weißen Autorinnen ins Deutsche übersetzt worden ist. Weiße könnten keine Bücher von Schwarzen übersetzen, soll es zur Begründung geheißen haben.
Den Schilderungen der beiden ehemaligen Jury-Mitglieder zufolge, die im Gegensatz zu einem Großteil ihrer Kollegen in diesem Jahr nicht mehr in das Gremium berufen wurden, soll der gesamte Prozess rund um die Preisverleihung zum Internationalen Literaturpreis Berlin 2023 von anti-weißem Rassismus begleitet worden sein. Liebert wurde eigener Darstellung zufolge bei der Erstellung der Shortlist sogar der Mund verboten: „Du als weiße Frau hast hier eh nichts zu sagen“, gibt sie eine diesbezügliche Aussage aus dem Kreis ihrer Mitjuroren wieder.
Zwei prominente Schriftsteller hätten es hingegen gar nicht erst auf die Shortlist geschafft – ebenfalls aufgrund ihrer Hautfarbe. Mariette Navarro sei eine „weiße Französin“ und Peter Nadas ein „weißer Mann und ein privilegierter weißer Autor“, soll es zur Begründung für die Streichung geheißen haben. Einer der Juroren soll diese Haltung so begründet haben: „Sorry, ich liebe die Literatur, aber Politik ist wichtiger.“
Schon bei anderen Literaturpreisen war in der Vergangenheit der Eindruck entstanden, dass es dabei inzwischen um alles Mögliche geht – nur nicht mehr um Literatur. Der Internationale Literaturpreis Berlin wird vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) und der Stiftung Elementarteilchen vergeben. Umso größer war die Überraschung bei Liebert und Othmann, so die Schilderung der beiden Autorinnen, als Mitarbeiter des HKW nicht nur an der Jurysitzung zur Erstellung der Shortlist teilnahmen, sondern diese sogar moderiert hätten.
Das HKW wies die Darstellungen der beiden Ex-Jurorinnen in einer Stellungnahme entschieden zurück. Weder das Haus selbst noch die übrigen Jurymitglieder seien zu den Vorwürfen befragt worden, womit die „Zeit“ die journalistische Sorgfaltspflicht nicht eingehalten habe. Darüber hinaus hätten Liebert und Othmann durch ihr Vorpreschen „die gebotene Diskretion“ nicht gewahrt, die „die notwendige Grundlage unabhängiger Juryarbeit“ sei.
Anders als die Kollegen von der „Zeit“ hat die „JF“ eigenen Angaben zufolge sehr wohl nachgefragt. Und zwar nicht nur bei den anderen Jurymitgliedern, sondern auch bei Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne), der Vorsitzenden des HKW-Aufsichtsrats. Auf diese konkreten Fragen hin wollte sich aber offenbar niemand zu den schwerwiegenden Vorwürfen äußern.
Meine Seite braucht Ihre Unterstützung!
Wenn Sie weiter Artikel wie diesen lesen wollen, helfen Sie bitte mit! Sichern Sie kritischen, unabhängigen Journalismus, der keine GEZ-Gebühren oder Steuergelder bekommt, und keinen Milliardär als Sponsor hat. Und deswegen nur Ihnen gegenüber verpflichtet ist – den Lesern!
1000 Dank!
Aktuell sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – trotz der Paypal-Sperre:
Über diesen LinkAlternativ via Banküberweisung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
BITCOIN Empfängerschlüssel auf Anfrage
Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.
Meine aktuellen Videos
Stinke-Socken vom Vorgänger und Fenster-Öffnungs-Verbot – „Dschungelcamp“-Gefühle im Berlin-Urlaub
Wie Habeck über Stalins Schnurrbart stolperte – und Esken sich selbst verriet. Livestream.
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.
Kai Rebmann ist Publizist und Verleger. Er leitet einen Verlag und betreibt einen eigenen Blog.
Bild: ShutterstockBitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.
Mehr von Kai Rebmann auf reitschuster.de