Wecken mit dem Hammer Geschichten zum Schmunzeln – Mein Krisen-Alternativ-Programm

Hand aufs Herz: Haben Sie es nicht auch satt, ständig negative Nachrichten zu lesen? Bei denen man denkt, es seien „Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus“? Was sie aber leider nicht sind – denn es sind reale Neuigkeiten aus Deutschland. Ich möchte Ihnen ein Kontrastprogramm bieten, aus meiner Zeit in Russland. Zum Entspannen und Schmunzeln. Voilà:

Die einzige Vollkasko-Versicherung ist ein Hindernislauf. Im Blindflug. Denn ans Augen-Öffnen ist gar nicht zu denken. Noch nicht. An dem kleinen Holzkasten vorbei – so Gott will ohne Feindkontakt – und über den winzigen Teppich – mit etwas Glück ohne Rutschen – zum Fenstersims. Dann den Tastsinn aktivieren, das kleine, silberne Kästchen finden, den Knopf oben, ihn dann kräftig nach unten drücken. Doch das ist noch nicht alles, der allerschwierigste Fallstrick wartet noch: Jetzt bloß nicht zurück ins Bett! Schnell zur Kaffeemaschine! Sonst ist alles verloren. In diesem alltäglichen Kampf. Dem Kampf gegen den Schlaf.

Die größte Herausforderungen, die einen als Ausländer in Moskau erwartet, ist in keinem Reiseführer beschrieben, und beim ersten Besuch trifft sie einen deshalb völlig unerwartet: Wenn man in der glücklichen – oder unglücklichen, je nachdem – Lage ist, seinen Wecker nicht zu überhören, fühlt man sich im Bett in etwa so, als habe einen gerade ein Vorschlaghammer mit voller Wucht gegen den Kopf getroffen – oder einer jener Stößel, die in den romantisch vergoldeten Zwiebeltürmen russischer Kirchen und deren Glockentürmen den Anstoß geben für das heilige Geläute.

Hier die neue Fun-Kollektion

Um jeden Unsinn kümmert sich die Wissenschaft, um die Ursachen von Katern und deren Beseitigung, ja sogar die Folgen von Handystrahlen auf den Organismus. Auf eine Frage dagegen, die ganze Generationen von Russland-Touristen, Gastarbeitern und Korrespondenten bewegt, oder genauer gesagt ihre Bewegungsfähigkeit stark einschränkt, ist keine verbriefte Antwort zu erhalten: Warum braucht der Organismus – zumindest der mitteleuropäische – in Moskau viel mehr Schlaf als in heimischen Gefilden?

Meinen Freunden geht es genauso!

Anfangs dachte ich noch, es liege entweder am Altern, an irgend einer Art von Apathie, Allergie oder Alzheimer: Reichen mir in Deutschland, Spanien oder Italien sieben oder acht Stunden Schlaf, so fühle ich mich bei der gleichen Dosis in Moskau, als wäre gerade ein T-52-Panzer über mich gefahren. Selbst nach zehn Stunden in Morpheus´ Armen fühle ich mich immer noch nicht „frisch wie Gurke“ – wie eine russische Redensart allgemeines Wohlbefinden bezeichnet – sondern allenfalls grün, zerschnitten, und matschig wie dieses Gemüse, wenn es zu lange in einem Salat gelegen hat.

Anfangs versuchte ich, die Schlafmützigkeit diskret mit dem Mantel des Schweigens zu überdecken. Bis ich mich Freunden offenbarte. Und siehe da – denen geht es genauso. Und auch sie hatten schon an ihrem Organismus gezweifelt. Endgültig zerstreut wurden meine Selbstzweifel, als mir selbst eingefleischte Moskowiter von dem gleichen Elend klagten. Sie berichteten vom effektiven Kurzschlaf auf der Datscha – und dem Vorschlaghammer-Syndrom in den vier Wänden in der Hauptstadt.

Liegt es an der Umweltverschmutzung? Die Luft in Moskau ist so dicht wie der Verkehr, und man kann nur beten, dass in den Lungen nicht genauso viel Staub hängen bleibt wie an den Fenstern, deren Jungfräulichkeit nach dem Waschen eine enorm kurze Halbwertzeit hat; nach dem ersten Regen sehen sie wieder aus, als hätte jemand Sand dagegen geschmissen. Ist der Lärm schuld daran, dass man eigentlich nie das Gefühl bekommt, ausgeschlafen zu haben? Es scheint ein Naturgesetz zu sein, dass entweder – im Sommer – eine feuchtfröhliche Runde irgendwo in akustischer Reichweite des eigenen Balkons irgend ein wichtiges Fest feiert. Oder dass – im Winter – der Hausmeister (wie auch immer er es auf die Beine schafft) gegen 7 Uhr die Festigkeit der Schneeschaufel testet, indem er sie mit aller Wucht gegen den Asphalt schlägt – Schnee gäbe keine so lauten Töne her. Oder dass irgend wo eine Autoalarmanlage Fehlalarm schlägt und einem das Gefühl gibt, man sei nicht im Bett, sondern mitten in einer Polizei-Verfolgungsjagd aus einer US-Krimiserie.

Zu einer eher philosophischeren Deutung neigt mein Fotograf Igor. Er meint, das Leben in Russland sei eben viel intensiver, viel gesättigter an Ereignissen, und deshalb bräuchten Hirn und Seele eben mehr Zeit zur Aufarbeitung. „Das ist wie beim Computer“, sagt Igor: „Der braucht für eine anspruchsvolle Infinitesimal-Gleichung oder eine ansprechende Grafik auch viel mehr Zeit als wenn er irgend ein 08/15-Programm runterspielt. Euer Leben im Westen plätschert so vor sich hin, was wollt ihr im Schlaf schon groß verarbeiten!“ In Russland dagegen erlebe man in einem Jahr mehr als anderswo in drei, meint Igor. Zugegeben, seine Theorie hat etwas für sich. Zumal sie wohl auch erklären würde, warum er so lautstark schnarcht – er macht damit wohl zusätzlichen Arbeitsspeicher oder „Rechnerleistung“ frei. Der Preis dafür ist hoch. Zumindest für seine Zimmernachbarn, die den Kollateralschaden haben. Sofern sie nicht schwerhörig sind.

Anrufen bis 23 Uhr durchaus erlaubt

Auch wenn ich Igor im Schlaf manchmal am liebsten auf den Mond oder zumindest an die frische Luft geschickt hätte – er hat mir doch beigebracht, dem „Vorschlaghammer-Effekt“ auch seine guten Seiten abzugewinnen. Wenn in Deutschland der Berufsverkehr gegen 9 Uhr abflaut, hat er in Russland noch gar nicht richtig begonnen. Jemanden vor 10 Uhr morgens anzurufen, ist fast so unanständig, wie ihm mit einem Mutterfluch zu beschimpfen – vor allem ist es unter Umständen genauso gefährlich, denn es kann die gleiche Reaktion hervorrufen. Umgekehrt ist es durchaus schicklich, Freunde und Bekannte bis 23 Uhr an die Strippe zu nehmen.

 

Die Russen teilen die Menschheit in „Schaworonki“ – Lerchen und mithin Frühaufsteher, und „Sowy“ – Eulen, also Nachtvögel und damit Morgenmuffel. Vielleicht pflege ich den falschen Umgang, aber unter meinen russischen Freunden und Bekannten sind die Lerchen so selten, dass sie eigentlich auf der Roten Liste stehen müssten. „Komm doch am Samstag zum Frühstück vorbei! Aber nicht vor ein Uhr, besser gegen zwei!“ Es sind Momente wie diese Einladung von meinem Freund Maxim, in denen man als Morgenmuffel dieses Land einfach lieben muss. Der Mann ist immerhin Chefredakteur von einem der größten Medien im Land.

Das Morgenmuffel-Paradies Russland ist wohl der einzige Fleck auf der Erde, in dem es auch weit nach Mitternacht noch Staus in der Innenstadt geben kann. Und in dem man in der – auch nachts – überfüllten U-Bahn zuweilen den Eindruck bekommt, die Menschheit stehe vor einem neuen Sprung in der Evolution und sei kurz davor, auch im Stehen schlafen zu können – zumindest ihr russischer Teil. Weniger mit der Evolution als mit der eher gelassenen Lebenseinstellung der Russen hat es dagegen zu tun, wenn man bei später Rückkehr nach Hause schon mal vor verschlossenen Haustüren steht, weil der Wachmann ein Nickerchen hält. Und kann man es dem armen Mann wirklich übel nehmen, dass er genauso schwer zu wecken ist wie man selbst am nächsten Morgen?

Ich habe mir inzwischen meine Überlebensstrategie zugelegt. Ein Schlafphasen-Wecker, den mir eine mildherzige russische Freundin schenkte. Dank Sensor am Handgelenk holt er mich jetzt immer dann aus dem Schlaf, wenn der besonders leicht ist. So zumindest die Theorie. Wäre da nicht das Wieder-Einschlafen. Gegen diese Gefahr hilft der Radiowecker. Theoretisch. Er hat den Nachteil, dass er sich nach einer Stunde automatisch ausschaltet. Dafür habe ich den guten, alten Kastenwecker auf dem Fenstersims. Meine Vollkasko-Versicherung fürs Aufwachen.

Vielleicht habe ich nur die falsche Strategie? Vielleicht ist es nicht richtig, einen Wecker nach dem anderen zu schalten und so fast zwei Stunden fürs Wachwerden – genauer gesagt: aufstehen – einzuplanen? Vielleicht würde ein Wecker ausreichen – dafür auf zwei Stunden später gestellt, werden Sie jetzt sagen. Aber entsprechende Experimente endeten leider im Tiefschlaf.

Geholfen hat bislang nur eines: Die Absicht, auszuschlafen. Kaum habe ich am Samstag oder Sonntag alle Wecker ausgeschaltet, wache ich – unsere menschliche Natur ist ein Schelm – oft prompt um neun Uhr auf. Für Moskauer Verhältnisse quasi mitten in der Nacht.

Nach dem wirklich unangenehmen „Job“ mit dem Lauterbach-Interview bin ich Ihnen für ein Schmerzensgeld besonders dankbar – und verspreche dafür, auch beim nächstem Mal wieder in den sauren Apfel zu beißen und wachsam an dem gefährlichen Minister dran zu bleiben! Aktuell ist (wieder) eine Unterstützung via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – trotz der Paypal-Sperre: über diesen Link. Alternativ via Banküberweisung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71. Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

Besuchen Sie den Shop!
Bild: Shutterstock

Lust auf mehr Geschichte über Igor und aus Russland? Die gibt es auch als Buch:

Und hier noch mehr:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert