Berlin nimmt Tesla-Verbot bei Polizei und LKA zurück Behörden sehen „sicherheitsrelevante Gefährdung“ durch E-Autos

Von reitschuster.de

Mitte vergangener Woche sorgte ein Schreiben an die Mitarbeiter bei der Polizei und im Landeskriminalamt Berlin (LKA) für Aufsehen. Das eigentlich nur zur internen Verwendung gedachte Schriftstück gelangte innerhalb weniger Stunden an die Öffentlichkeit. Im Kern ging es um eine Art „Hausverbot“ für die Autos des US-Herstellers Tesla, die unter anderem aus dem neuen Werk in Grünheide nur wenige Kilometer vor den Toren der Hauptstadt vom Band rollen. Von den E-Autos gehe „eine sicherheitsrelevante Gefährdung für Mitarbeitende, Dritte (Sicherheit und Datenschutz) sowie die Liegenschaften der Polizei Berlin (Objektsicherheit)“ aus, hieß es in dem Schreiben.

David gegen Goliath
Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut!

Von einem Tesla-Verbot auf dem Gelände der Polizei und des LKA wollte man einen Tag später aber nichts mehr wissen. Polizeisprecher Thilo Cablitz erklärte, dass es ein solches Verbot (noch) nicht gebe und man die Mitarbeiter lediglich für das Thema habe „sensibilisieren“ wollen. Auch wenn Polizisten und LKA-Beamte, die privat einen Tesla fahren, vorerst also weiterhin mit dem Auto zur Arbeit fahren können, prüfen die Behörden derzeit, wie sie mit der „sicherheitsrelevanten Gefährdung“ in Zukunft umgehen wollen. Im Gespräch sind unter anderem speziell ausgewiesene Parkplätze fernab von Munitionsbunkern oder Bereichen, die Zivilermittlern und Spezialeinheiten vorbehalten sind.

Den Polizeibehörden in der Hauptstadt liegen offenbar Erkenntnisse vor, wonach „sämtliche Fahrzeugmodelle des Herstellers Tesla permanent ereignisunabhängige Videoaufzeichnungen des gesamten Fahrzeugumfelds anfertigen und diese Aufnahmen ausleiten“. Doch damit noch nicht genug. Die Daten werden auf „im Ausland (Niederlande) befindlichen Servern der Firma Tesla dauerhaft gespeichert“, wie es seitens der Polizei heißt. Was danach mit den Daten geschieht, weiß niemand so genau. Autofahrer können die Aufnahmen ihres motorisierten Spions beim Hersteller zwar anfordern, ob diese aber herausgerückt werden, entscheidet letztendlich allein Tesla.

Polizei nutzt illegal gesammeltes Datenmaterial

Wo die Behörden einerseits eine „sicherheitsrelevante Gefährdung“ für ihre Liegenschaften sehen, greifen die Ermittler bei der Verbrecherjagd oder Aufklärung von Unfallhergängen aber gerne auf die Dienste der Teslas zurück. Dem Vernehmen nach hat sich Tesla in der Vergangenheit stets sehr kooperativ gezeigt, wenn die Polizei oder Ermittlungsbehörden wie die LKAs um die Herausgabe von Daten „gebeten“ haben, die die E-Autos gesammelt und in die Niederlande geschickt haben. Allem Anschein nach hat man sich also auf eine stillschweigende Duldung der willkürlichen und damit illegalen Datensammlung verständigt, solange man von Tesla mit den gewünschten Daten beliefert wird.

Konkret geht es um den Sentry-Mode (Wächter-Modus), mit dem jedes Tesla-Modell ausgestattet ist und der vom Fahrer jederzeit aktiviert werden kann. Das Problem dabei ist jedoch, dass es Privatpersonen in Deutschland eigentlich verboten ist, „ereignisunabhängige Videoaufzeichnungen“ von öffentlichen Räumen vorzunehmen bzw. diese ständig zu überwachen. Besonders kritisch wird es natürlich, wenn es sich dabei um Dienstgebäude von Polizei, Militär oder ähnlichen Institutionen handelt. Mehreren Medienberichten zufolge sollen die Tesla-Daten aber nicht nur von Ermittlungsbehörden verwendet werden, sondern ausdrücklich auch von Gerichten. So berichtete etwa der Tagesspiegel: „Nach Unfällen konnten sich Ermittler per Durchsuchungsbeschluss schon ins Teslas europäische Datenzentrale und die Speicher von Autos einloggen.“

Bild: canadianPhotographer56 / Shutterstock
Text: reitschuster.de

mehr zum Thema auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert