Schach: Ein Adventsmärchen vom Umgang mit der Obrigkeit Wie Macht und Unterwerfung ein Spiel der List werden

Heute, am dritten Advent, möchten wir etwas Abstand von den Nachrichten nehmen und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, mit diesem philosophischen Märchen einen Denkanstoß über unsere Gesellschaft anbieten. In dieser Geschichte verbirgt sich eine tiefe Reflexion über die Dynamik zwischen Macht und Unterwerfung, Autorität und Verantwortung. Das Märchen lädt dazu ein, über die Strukturen moderner Gesellschaften nachzudenken: Wie stark sind die Fundamente von Hierarchien wirklich? Kann Unterwerfung auch eine Form des Widerstands sein? Und wie weit reicht die Verantwortung der Mächtigen? Lassen Sie sich inspirieren von einer Geschichte, die zeigt, dass selbst der kleinste Bauer auf dem Schachbrett die Regeln des Spiels verändern kann.

Le Bon Sozialismus

Ein Gastbeitrag von Thomas Rießinger

Als die Götter noch auf Erden wandelten, erhob sich zu Beginn einer Schachpartie zwischen dem Untertan und dem Obersten der Götter die Frage, wem der erste Zug zu gewähren sei. In Anlehnung an die Vokabel „gewähren“ äußerte der Oberste der Götter die Auffassung, man habe im vorliegenden Falle Rücksicht auf seine gesellschaftliche Stellung zu nehmen, ihm also, da er seine Gottheit nicht von heute auf morgen verleugnen könne, ein klares Bestimmungsrecht einzuräumen, dessen Nutzung ganz allein seine Angelegenheit sei, wie es sich für den Obersten der Götter gezieme.

Dies jedoch stieß auf gewisse Bedenken seitens des Untertanen. Es stünden sich hier, war die Quintessenz seiner Aussagen, zwei Grundpositionen gegenüber, die es zu klären gelte. Unbedingt gebe er zu, dass der Oberste der Götter seine Eigenschaft als solcher nicht nur behalten dürfe, sondern aus Gründen des gesellschaftlichen Protokolls auch in Anbetracht der fortgeschrittenen Stunde dieses sogar müsse, allein genau darin sehe er, der Untertan, die beste und deswegen auch, in ständigem Hinblick auf die Vollkommenheit seines Gegenübers, einzige Möglichkeit des weiteren Vorgehens. Ausgehend von seiner Allmacht, welche zu leugnen ein zugegebenermaßen sinnloses Unterfangen sei, möge der Oberste der Götter seinen Blick auf die Konsequenzen derselben – frei zutage liegend und für den Denker einwandfrei zu bestimmen – richten, welche doch wohl in dem Satze, wer alles könne, müsse auch etwas nicht können können, ihren Gipfelpunkt fänden.

So sei es tatsächlich ein Leichtes für den Obersten der Götter, sich für die Verweildauer der Schachpartie auf die Stufe des Untertanen zu stellen und ohne jegliche Einflussnahme auf das zufällige Geschehen gewissermaßen das Los über die Gewährung des ersten Zuges entscheiden zu lassen, sofern ebendieses vorher vertraglich vereinbart worden sei, was sich als Angelegenheit von einem, höchstens zwei Augenblicken erweisen werde. Sodann wolle er, der Untertan, zwei Bauern in seinen Händen verbergen und der Oberste der Götter, welcher sich hüten möge, die untertänigen Gedanken lesen zu wollen, da er in diesem Falle als Vertragsbrecher den Bereich der Legalität verlasse, möge sich nach seinem Belieben eine der Hände aussuchen. Die Farbe des darin vorgefundenen Bauern werde dann auch die Farbe seines Spiels bestimmen.

Der Oberste der Götter, im Bewusstsein seines Rufs als gütiger Vater, konnte sich einer derartigen Flut von ausgearbeiteten und wohlformulierten Argumenten nicht widersetzen und erklärte sich einverstanden, weshalb er auch, als der Untertan sich anschickte, in die Schachtel mit den Spielfiguren zu greifen, unaufgefordert, damit er nicht die Verteilung der Bauern beobachte, die Augen schloss und so nicht wahrnahm, dass der Untertan zwei schwarze Bauern aus der Schachtel nahm und hinter seinem Rücken versteckte.

Die rechte Hand wählend erhielt der Oberste der Götter einen schwarzen Bauern. Der Untertan hatte den ersten Zug.

❄ DANKE FÜR IHRE WEIHNACHTSGABE! ❄

Im Dezember 2019 ging meine Seite an den Start. Heute erreicht sie bis zu 53,7 Millionen Aufrufe im Monat. Sie setzt Themen, die selbst große Medien nicht mehr ignorieren können.

Mein Ziel: 

Kritisch, unabhängig und mit furchtloser Aufrichtigkeit der Regierung und ihren Hofberichterstattern auf die Finger schauen – ohne Steuergelder, ohne Großspender, nur mit Herzblut, Idealismus und Ihrer Unterstützung.

Gerade in der Weihnachtszeit freue ich mich über jede Geste, die zeigt:
Mein Engagement mitsamt so mancher schlafloser Nacht findet Anerkennung.

Wenn Sie bei Ihren Weihnachtsgaben auch an mich denken, machen Sie mir damit ein besonderes Geschenk.

❄ Danke von Herzen und eine frohe Adventszeit! ❄

Der einfachste und billigste Weg, ohne jede Abzüge, ist eine Banküberweisung:
IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71.

Alternativ sind (wieder) Zuwendungen via Kreditkarte, Apple Pay etc. möglich – allerdings werden dabei Gebühren fällig.

Über diesen Link

Mit noch höheren Gebühren ist über Umwege auch (wieder) Paypal-Bezahlung möglich:

Über diesen Link

BITCOIN-Empfängerschlüssel auf Anfrage

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut.

Leser kaufen bei Lesern:

Nils Prinz von Sachsen in seiner Brennerei; für reitschuster.de-Leser 15 Prozent Rabatt mit dem Rabatt-Code „ nichtsfürschwachköpfe“.

Meine neuesten Videos und Livestreams

Merz – die finale Selbstkastration und Unterwerfung der „Opposition“ unter die rot-grüne Agenda

Der Schein-Schöngeist dechiffriert: Habecks Küchentisch-PR – ein Soufflé, das in sich zusammenfällt

Scholz-PK für Sie dechiffriert: Wie der Kanzler lügt und sich mit Taschenspielertricks durchmogelt

Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Thomas Rießinger ist promovierter Mathematiker und war Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Neben einigen Fachbüchern über Mathematik hat er auch Aufsätze zur Philosophie und Geschichte sowie ein Buch zur Unterhaltungsmathematik publiziert.

Bild: KI

Bitte beachten Sie die aktualisierten Kommentar-Regeln – nachzulesen hier. Insbesondere bitte ich darum, sachlich und zum jeweiligen Thema zu schreiben, und die Kommentarfunktion nicht für Pöbeleien gegen die Kommentar-Regeln zu missbrauchen. Solche Kommentare müssen wir leider löschen – um die Kommentarfunktion für die 99,9 Prozent konstruktiven Kommentatoren offen zu halten.

Mehr von Thomas Rießinger auf reitschuster.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert