„Über den Umgang mit Skeptikern und Leugnern“ Ketzerverfolgung unter Medizinern?

„Andersdenkende Ärzte sollten nicht ausgegrenzt (…) werden“, schreibt die Ärztekammer Schleswig-Holstein in einer Pressemitteilung von Anfang November, die mir jetzt ein Leser – ein Arzt –  zuschickte. Ein paar Zeilen weiter droht die Kammer dann noch mit viel mehr als dem „Ausgrenzen“, wie mir der Arzt schrieb, in Reaktion auf meinen Bericht über Durchsuchungsaktionen in den Praxen Bayerischer Ärzte, die Masken-Befreiungsatteste ausstellten: 

Zur Einschüchterung passt die Presseerklärung der Ärztekammer, die Kritikern der Coronapolitik durch Herauswurf die Existenz nehmen will.

Da ich die Pressemitteilung, in der auch durch die Blume zur Denunziation kritischer Ärzte aufgefordert wird, für ein Dokument der Zeitgeschichte halte, dokumentiere ich sie hier in voller Länge. Allein die Überschrift erinnert mich an eher unaufgeklärte Zeiten in unserer Geschichte. Schon das „kritische Gegenüberstehen“ in Bezug auf staatliche Maßnahmen – für eine Demokratie eine Selbstverständlichkeit – wird in dem Schriftstück gebrandmarkt.

AUF EINER LINIE

ÜBER DEN UMGANG MIT SKEPTIKERN UND LEUGNERN IN DEN EIGENEN REIHEN

Bad Segeberg – Masken bringen nichts, Impfen sowieso nicht und eine Pandemie gibt es gar nicht – Meinungen, die nicht nur gewisse Bürgerinnen und Bürger dieser Tage laut vertreten. Auch einzelne Ärztinnen und Ärzte stehen den Corona-Maßnahmen kritisch gegenüber oder leugnen gar die Pandemie. Bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) stößt das auf Unverständnis. Fest steht: andersdenkende Ärzte sollten nicht ausgegrenzt, gefährliches ärztliches Handeln aber nicht toleriert werden. Um gemeinsame Lösungen im Umgang mit Skeptikern und Leugnern zu finden, brachte die ÄKSH Vertreter anderer ärztlicher Institutionen und der Wissenschaft in Bad Segeberg unter Einhaltung der Hygienevorschriften an einen Tisch.

Besondere Rolle des Arztes

„Ärztinnen und Ärzte sind freie Bürgerinnen und Bürger, wie Sie und ich. Sie dürfen daher ihre Meinung frei äußern und vertreten“, so Prof. Henrik Herrmann, Präsident der ÄKSH. „Im Patientenkontakt in der Praxis wie im Krankenhaus hat die persönliche Meinung allerdings nichts verloren. Hier muss das ärztliche Handeln auf wissenschaftliche Erfahrung gestützt sein“, so Herrmann. Die Verknüpfung von persönlicher Anschauung und ärztlicher Tätigkeit kann gefährlich sein.

Zwischen Verständnislosigkeit und Besorgnis

„Die besondere, vertrauensvolle Position des Arztes, die im Gespräch so wichtig ist und dem Patienten viel Kraft schenken kann, wird durch die unhaltbaren Äußerungen eines verschwindend kleinen Teils der Ärzteschaft nachhaltig gestört“, so der Kammerpräsident aus Schleswig-Holstein. Zudem tragen einzelne Ärzte nicht nur aktiv dazu bei, die Bevölkerung zu verunsichern, sondern können mit Falschaussagen auch die Gesundheit von Menschen aufs Spiel setzen. „Diese Handvoll Ärzte fällt zudem denjenigen Kolleginnen und Kollegen in den Rücken, die täglich im direkten Patientenkontakt versuchen, Überzeugungsarbeit zu leisten und das Schlimmste zu verhindern. Das treibt den allergrößten Anteil der Ärzte in Schleswig-Holstein um“, bringt Herrmann seine Verständnislosigkeit zum Ausdruck.

Zum Umgang mit Skeptikern und Leugnern

Gesprächsbereite Skeptiker ließen sich durch wissenschaftliche Argumente überzeugen, so Herrmann, wie aber mit Leugnern umgehen? Hier bleiben ein öffentlicher Widerspruch zu Falschinformationen und berufsrechtliche Prüfungen in bestimmten Fällen. „Wir dürfen nicht müde werden, Fehlinformationen durch Evidenz zu entkräften“, mahnt Herrmann. Berufsrechtsverstöße würden zudem von der Ärztekammer geahndet, sobald ihr konkrete Sachverhalte mitgeteilt werden.

Eine Allianz gegen Corona-Leugner

Auf Einladung der ÄKSH trafen sich die Spitzen der ärztlichen Selbstverwaltung und Vertreter der Wissenschaft an einem Runden Tisch in Bad Segeberg. „Nur gemeinsam können wir diesen Kraftakt leisten und den Pandemieverlauf positiv beeinflussen. Als Ärzteschaft und als Bürgerinnen und Bürger“, fasst Herrmann den Grundtenor des Treffens zusammen. „Lassen Sie uns gemeinsam Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmasken tragen, die Corona-Warn-App nutzen sowie regelmäßig lüften.“ Neben dem Ärztekammerpräsidenten, Prof. Henrik Herrmann, der Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein, Dr. Monika Schliffke und dem Vorsitzenden des Hausärzteverbandes, Dr. Thomas Maurer, nahmen auch der Virologe Prof. Helmut Fickenscher (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) und der Infektiologe Prof. Jan Rupp (Universität zu Lübeck) an dem Treffen teil.

Die „Allianz gegen Corona-Leugner“ ist Titelthema der Novemberausgabe des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblattes (Erscheinungsdatum: 15. November 2020). Der Artikel ist bereits auf unserer Homepage unter dem folgenden Link zu finden: https://www.aeksh.de/allianz-gegen-corona-leugner

In einer neuen Folge des Ärzteblatt-Podcasts sprechen Prof. Henrik Herrmann und Dr. Carsten Leffmann zusammen mit Dirk Schnack über das Treffen von Vertretern ärztlicher Institutionen und Wissenschaft in der Ärztekammer in Bad Segeberg.
Hören Sie rein: https://www.aeksh.de/schleswig-holsteinisches-aerzteblattpage1image50528256

Ärztekammer Schleswig-Holstein, KdöR, Bismarckallee 8-12, 23795 Bad Segeberg, Telefon 04551 803 0, Fax 04551 803 101, [email protected], www.aeksh.de

Schon die Überschrift des Schreibens – „Über den Umgang mit Skeptikern und Leugnern“ klingt in meinen Ohren nach nach Mittelalter und totalitären Regimen.
Skepsis ist DIE Errungenschaft der Aufklärung.
Ohne Skepsis kein Fortschritt und Freiheit.
Skeptiker als Leugner zu diffamieren ist totalitär.

[themoneytizer id=“57085-1″] Bild:
Text: red
[themoneytizer id=“57085-2″]
[themoneytizer id=“57085-3″]

 

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert