US-Studie: Corona-Impfung schützt kaum vor Long Covid Fragwürdiges Nutzen-Risiko-Verhältnis der Vakzination bestätigt

Von Daniel Weinmann

„Viel weiß man noch nicht darüber, warum manche Menschen auch nach einer überstandenen Corona-Infektion am sogenannten „Long Covid“ oder auch „Post-Covid-Syndrom“ leiden.“ So lautete die Erkenntnis der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. am 22. März dieses Jahres. Nichts Genaues weiß man nicht, könnte man somit in Anlehnung an Karl Valentin sagen. Dennoch wird das Phänomen gerade von Impf-Befürwortern allzu gerne als neue Volkskrankheit hochstilisiert.

Andere Experten zweifeln am Krankheitsbild. Sie betrachten die Medienberichte als vereinzelte Phänomene, denen zu viel Aufmerksamkeit geschenkt wird. Es seien nicht Ärzte, sondern Patientenorganisationen, die den Begriff der Langzeitfolgen hervorbrachten. Daher mangele es an einer systematischen Definition, um Long Covid wissenschaftlich sattelfest zu bestimmen.

Nun haben US-Forscher die Hoffnungen, dass die Impfung effektiv vor Long Covid schützt, zerschlagen. An der Studie, „Long COVID after breakthrough SARS-CoV-2 infection“, die vor wenigen Tagen im Fachmagazin „Nature Medicine“ erschienen ist, nahmen 113.474 ungeimpfte und 33.940 geimpfte US-Veteranen teil.

»Impfstoffe scheinen nur einen bescheidenen Schutz gegen Long Covid zu bieten«

Als vollständig geimpft galt, wer zwei Dosen des Moderna- oder Biontech-Impfstoffs oder eine Dosis des Johnson & Johnson-Impfstoffs erhalten hatte. Zum Zeitpunkt der Analyse gab es keine Informationen darüber, ob Patienten Auffrischungsimpfungen verabreicht bekommen hatten. Da die Daten aus dem vergangenen Jahr stammen, gab es auch zur Omikron-Variante noch keine Erkenntnisse.

Das Ergebnis lässt aufhorchen: Zwar verringerte sich bei Geimpften das Risiko, an einer Corona-Infektion zu sterben, um 34 Prozent. Doch die Impfung schützt kaum gegen Corona-Langzeitfolgen. „Impfstoffe scheinen nur einen bescheidenen Schutz gegen Long Covid zu bieten. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Gefahr von Long Covid nach einer Corona-Impfung nur um 19 Prozent reduziert“, so Studien-Erstautor Ziyad Al-Aly von der Washington University St. Louis.

„Wir müssen dringend zusätzliche Schutzmechanismen entwickeln und einsetzen, die nachhaltig implementiert werden können, um das Risiko einer langen COVID-Phase zu verringern“, fordert Al-Aly – und hat einen simplen Rat: „Menschen, die sich von einer COVID-19-Durchbruchinfektion erholen, sollten ihre Gesundheit weiterhin überwachen und einen Arzt aufsuchen, wenn anhaltende Symptome die Durchführung täglicher Aktivitäten erschweren.“

Selbst gebührenfinanzierte Medien berichten

Bemerkenswert: Neben dem „mdr“ gingen mit dem „ZDF“ gleich zwei öffentlich-rechtliche Sender auf die zweifelhaften Wirkungen der Impfungen in Bezug auf Post Covid ein. Das „ZDF“ wollte sich indes nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen und schrieb: „An der Uniklinik Marburg werden Patient*innen behandelt, die nach der Impfung an Long Covid-Symptomen leiden. Noch ist unklar, warum durch die Impfung Komplikationen ausgelöst werden können.“

Das äußerst fragwürdige Nutzen-Risiko-Verhältnis der Corona-Impfung unterstreicht derweil eine im April 2022 als Pre-Print veröffentlichte Studie der amerikanischen National Institutes of Health und Moderna. Sie offenbart einen signifikanten Unterschied in den Konzentrationen von Anti-Nukleokapsid-Antikörpern zwischen Geimpften und den ungeimpften Teilnehmern der Placebo-Kohorte mit gleicher Viruslast.

Während die Antikörper bei sechs von zehn Ungeimpften nachgewiesen wurden, die eine sehr milde Corona-Infektion mit entsprechend niedriger Viruslast durchmachten, war es bei den Geimpften nur jeder Zehnte.

David
Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut!

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Daniel Weinmann arbeitete viele Jahre als Redakteur bei einem der bekanntesten deutschen Medien. Er schreibt hier unter Pseudonym.

Bild: Shutterstock
Text: dw

mehr von Daniel Weinmann auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert