Höchste Zeit für Ausbruch in die Vernunft Kants zeitlose Lösung für Misere unserer Zeit

Ein Gastbeitrag von Thomas Rießinger

Feste soll man feiern, wie sie fallen. Am 22. April 2024 beispielsweise jährte sich die Geburt von Immanuel Kant, dem großen Vertreter der deutschen Aufklärungsphilosophie, zum dreihundertsten Mal, und es ist vielleicht keine üble Idee, sich in einem Deutschland, das der Aufklärung schon zu lange den Abschied gegeben hat, auf ihn zu besinnen. Vor drei Jahren hatte ich Kant im Zusammenhang mit der damaligen Lage in einem eigenen Beitrag gewürdigt, und muss nun, zu seinem dreihundertsten Geburtstag feststellen, dass sich an seiner Aktualität nichts geändert hat. Die Akteure sind andere, doch die Lage ist nicht besser. Deshalb habe ich den damaligen Artikel an das handelnde Personal und die Probleme unserer Tage angepasst, denn Aufklärung ist heute noch nötiger als vor drei Jahren.

Und nun: Ende der Vorrede, fangen wir an.

Man muss es als Sternstunde deutscher Parlamente bezeichnen, als Fanal der Menschenfreundlichkeit, ja sogar der Menschenliebe, bezeugt und ausgesprochen an einem parlamentarischen Rednerpult. „Ich liebe, ich liebe doch alle, alle Menschen. Ich liebe doch – ich setze mich doch dafür ein“, hörten im November 1989 die versammelten Abgeordneten, die vergeblich zu erfahren hofften, wofür sich denn die fleischgewordene Verkörperung der Menschenliebe einsetzte, weil der begonnene Satz bis heute nicht vollendet wurde. Betrachtet man nur die beeindruckende sprachliche Gestaltungskraft, die Klarheit und Präzision der Ausdrucksweise, so könnte man der Idee verfallen, es habe sich um eine Äußerung der Bundesinnenministerin Nancy Faeser gehandelt, der vielfältig verdächtigen Verfechterin verfassungsfeindlicher Vorhaben. Sie pflegt ihre Menschenliebe allerdings nur selten in Worte zu fassen und artikuliert sie vorzugsweise in Form fürsorglicher freiheitsberaubender Festsetzungen, unterstützt von ihrem getreuen Paladin Thomas Haldenwang, dem allzeit aktiven Anwalt aussondernder Anmaßung, der seine Ermittlungen im linken Spektrum so tief anlegt, dass er stets und grundsätzlich auf der rechten Seite landet.

Nur das Beste für die Menschen

Nein, der Redner war der unvergessene Erich Mielke, langjähriger Minister für Staatssicherheit und damaliger Vorgesetzter etlicher gleichfalls die Menschen liebender formeller und informeller Mitarbeiter der sogenannten Stasi, die noch heute fröhlich und freundlich ihr Wesen und Unwesen in staatlichen Stellen, Parteien und Stiftungen treiben. Sein über viele Jahre geübtes und bewährtes Verständnis angewandter Menschenliebe, die nur das Beste für die Menschen will, auch wenn diese Menschen das selbst nicht immer verstehen können, erfährt in unseren Zeiten eine neue Aktualität, die von manch einem Kommentator – sei er nun Politiker oder gar Journalist des öffentlich-rechtlichen Rundfunks – wohlwollend begleitet wird. Anlass genug, sich einem anderen Kommentator zuzuwenden, der das Glück hatte, weder den skrupellosen Minister vergangener noch die verfassungsvernichtende Ministerin unserer Tage zu kennen, sich aber schon vor mehr als 200 Jahren deutlich und klar über ihre Art des freundlich-freundschaftlichen Verhaltens geäußert hat.

Im August 1799 schrieb der Philosoph Immanuel Kant: „Ein italienisches Sprichwort sagt: ,Gott bewahre uns nur vor unseren Freunden, vor unseren Feinden wollen wir uns selbst in Acht nehmen.’ Es gibt nämlich gutmütige, gegen uns wohlgesinnte, dabei in der Wahl der Mittel, unsere Absichten zu begünstigen, sich verkehrt benehmende (tölpische), aber auch bisweilen betrügerische, hinterlistige, auf unser Verderben sinnende und dabei doch die Sprache des Wohlwollens führende … sogenannte Freunde, vor denen und ihren ausgelegten Schlingen man nicht genug auf seiner Hut sein kann.“ Mit der zweiten Art von Freunden meinte er Johann Gottlieb Fichte, einen bedauerlicherweise noch heute geschätzten Philosophen des Deutschen Idealismus, der sich in den dunklen Fluren seines eigenen Gedankengebäudes verlaufen hatte und nie wieder so ganz herausfand.

Doch man muss nicht 200 Jahre zurückblicken, um schöne Beispiele der „sogenannten Freunde“ zu finden, und man muss sich auch nicht auf Philosophen beschränken, auch wenn sich mit Macht der Gedanke an Vertreter der philosophischen Profession wie Robert Habeck oder Alena Buyx aufdrängt. Denn auch die Menschenfreunde von heute, die politischen Entscheidungsträger laden dazu ein, sich auf Kant zu besinnen. Sicher, es dürfte oft schwierig sein zu entscheiden, ob man es nun mit Repräsentanten der „tölpischen“ Art zu tun hat, mit solchen Leuten also, die in dem ehrlichen Bemühen, Gutes für die Mitmenschen zu erreichen, einen Fehler auf den anderen häufen, weil sie nicht in der Lage sind, die Realität zur Kenntnis zu nehmen oder auch nur die Menschen zu fragen, welche Absichten sie denn nun wirklich hegen. Oder ob es sich bei den jeweiligen Menschenfreunden aus Politik und Wissenschaft um „betrügerische, hinterlistige, auf unser Verderben sinnende … sogenannte Freunde“ handelt. Bei manchen Klima- und Energiewendebewegten unserer Tage, unbelastet von physikalischen und ökonomischen, manchmal sogar von schlichten rechnerischen Kenntnissen, mag man sich für die tölpische Variante Kants entscheiden, auch im Zusammenhang mit der Bundesaußenministerin könnte ein ähnlicher Gedanke aufkommen. Bei anderen, vor allem hochrangigen Vertretern politischer Fürsorge fällt eine solche Entscheidung schwer. Wer mit einer unsinnigen Energie- und Klimapolitik Industrie und Wirtschaft ruiniert, wer die Zerstörung der Währungsstabilität zugunsten vorgeblich höherer Ziele billigend in Kauf nimmt, wer ohne jede Grundlage die Bürger mit Lockdowns und Ausgangssperren kujoniert und sie, sofern ungeimpft, als Schädlinge betrachtet, wer Soldaten und Beschäftigte des Gesundheitssystems zur unausgereiften Spritze zwingt, wer ohne mit der Wimper zu zucken unüberschaubare Mengen sogenannter Fachkräfte freudig ins Land holt, ohne jemals Rechenschaft darüber abzulegen, welches Fach sie wohl vertreten mögen, wer eine vormals demokratische Ordnung erfolgreich in eine autoritäre und obrigkeitsstaatliche überführt – den wird man nur unter Aufbietung aller Kräfte noch als „gutmütig“ und „gegen uns wohlgesinnt“ bezeichnen können, und wenn er noch so nachdrücklich behauptet, unser Freund oder gar der Freund der ganzen Menschheit zu sein. Vielmehr kann man sich nur mit großer Mühe des Verdachts erwehren, dass es sich um „sogenannte Freunde“ im Sinne Kants handelt, „vor denen und ihren ausgelegten Schlingen man nicht genug auf seiner Hut sein kann“.

Doch nicht von diesen sogenannten Menschenfreunden soll im Folgenden vor allem gesprochen werden, nicht von dilettierenden Bildungsfernen in Ministerämtern, und auch nicht von ihren regierungsamtlichen Mitstreitern und akademischen Zuträgern; sie erhalten schon zu viel Aufmerksamkeit. Sondern von den Objekten ihres aufopferungsvoll-menschenliebenden Tuns, von den Opfern politisch-ideologischen Irrsinns, kurz gesagt: von uns allen, die man wie unmündige Kinder behandelt, wie Untertanen ohne eigene Vernunft und Urteilskraft.

Auch hier hilft ein Rückblick auf Immanuel Kant. Ein Theologe hatte im Dezember 1783 einen Niedergang der Sitten und die herrschende Denkungsart beklagt, „unter dem Namen der Aufklärung die Köpfe und Herzen der Menschen zu verwirren“ – Pendants zu Karl Lauterbach und Christian Drosten gab es schon früher, von Nacy Faeser ganz zu schweigen. Die mit der Klage verbundene Frage, was denn die Aufklärer eigentlich unter Aufklärung verstünden, hat dann Kant 1784 in seiner Schrift „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ klar und deutlich beantwortet. Lassen wir ihn, da wir uns hier nicht bei Caren Miosga oder Markus Lanz befinden, ungekürzt und ohne Unterbrechung zu Wort kommen.

„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.

Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! Ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“

Noch einmal: Es geht hier nicht um vorgebliche politische oder virologische Eliten, die sich aufreiben im Kampf gegen erfundene rechte Umtriebe und erdachte Pandemien, es geht um jeden Einzelnen. Aufklärung ist kein stabiler Zustand, sie ist ein Prozess, der dazu führt, die selbstverschuldete Unmündigkeit zu beenden. Nicht jedem ist es gegeben, „sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“; man muss nur einmal einen Blick auf einen Parteitag der Grünen werfen, um diesen Satz bestätigt zu finden, auch eine kurze Beschäftigung mit Olaf Scholz, dem ausgewiesenen Spezialisten für ebenso selbstständiges wie gedankenbefreites breites Grinsen, mag hier erhellend sein. Aber wer eben nicht unter einem „Mangel des Verstandes“ leidet, wer in der glücklichen und keineswegs seltenen Lage ist, selbst zu denken, sich selbst zu informieren, die eigenen Schlüsse zu ziehen – dessen Unmündigkeit ist in hohem Maße selbstverschuldet, sei es aus Feigheit, sei es aus Faulheit. Es braucht ein wenig Mut, sich seines „eigenen Verstandes zu bedienen“, und genau diesen Mut fordert Kant von jedem ein, der sich der Aufklärung verpflichtet fühlen will.

Unmündigkeit aus Bequemlichkeit

Bei den angeführten plakativen Äußerungen bleibt er nicht stehen. „Faulheit und Feigheit sind die Ursachen, warum ein so großer Teil der Menschen, nachdem sie die Natur längst von fremder Leitung freigesprochen …, dennoch gerne zeitlebens unmündig bleiben; und warum es anderen so leicht wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerfen. Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt usw., so brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen.“ Könnte man es besser beschreiben? Zu lange haben wir es zu vielen zu leicht gemacht, sich zu „Vormündern aufzuwerfen“, weil es die Mühe erspart, den eigenen Verstand zur Anwendung zu bringen, indem man das Denken auslagert an andere, die „das verdrießliche Geschäft schon für mich übernehmen“ werden. Dass die Menschen den nötigen „Schritt zur Mündigkeit“, zum ungehinderten Gebrauch des eigenen Verstandes zudem noch für gefährlich halten, „dafür sorgen schon jene Vormünder, die die Oberaufsicht über sie gütigst auf sich genommen haben. Nachdem sie ihr Hausvieh zuerst dumm gemacht haben und sorgfältig verhüteten, dass diese ruhigen Geschöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin sie sie einsperreten, wagen durften, so zeigen sie ihnen nachher die Gefahr, die ihnen drohet, wenn sie es versuchen, allein zu gehen.“

Kants Sprache mag etwas ungewohnt sein, der beschriebene Sachverhalt ist nur zu vertraut. Selbstverständlich wissen unsere „Vormünder“, unsere Oberaufseher besser als wir, wie man mit dem Verstand umzugehen hat. Das zitierte „Hausvieh“, das sind wir! Indoktrinationen verschiedenster Art, beileibe nicht erst seit der pandemischen Krise, sollten und sollen jeden Schritt außerhalb des geistigen Gängelwagens verhüten, noch effektvoll unterstützt durch drohend an die Wand gemalte gesundheitliche, moralische oder gar militärische Gefahren, denen man nur durch strikte Unterwerfung entgehen kann. Wer würde hier nicht an sogenannte Journalisten wie Georg Restle und seine Kollegen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks denken, an den unbeirrbaren Verfechter der Meinungsfreiheit Thomas Haldenwang oder gar an den begabten Bundeskanzler, den unvergleichlichen Verkünder des Vagen und Verschweiger des Wahren? Indoktrinierende und reglementierende Figuren dieser Art finden sich in stattlicher Zahl; sie alle arbeiten auf ihre Weise an dem von Kant beschriebenen Ziel: zu verhüten, „dass diese ruhigen Geschöpfe ja keinen Schritt außer dem Gängelwagen, darin sie sie einsperreten, wagen durften“, und man muss ihnen bescheinigen, dass sie ihre Arbeit erfolgreich erledigen.

Die äußeren Umstände, meint Kant, machen es den meisten Menschen schwer, sich aus der Unmündigkeit herauszuarbeiten. Mancher „hat sie sogar lieb gewonnen und ist vorderhand wirklich unfähig, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, weil man ihn niemals den Versuch davon machen ließ“. Und leider „gibt es nur wenige, denen es gelungen ist, durch eigene Bearbeitung ihres Geistes sich aus der Unmündigkeit herauszuwickeln und dennoch einen sicheren Gang zu tun“. Für den Einzelnen, für jeden Vereinzelten mag es ein schwerer Schritt sein, die Bevormundung abzuschütteln; er kennt es nicht anders, und nach sechzehn bleiernen Jahren regierungsamtlichen geistigen Stillstandes, gefolgt von mehr als zwei unsäglich-entsetzlichen Jahren politischen Ampelirrsinns, verbunden mit permanenter Propaganda, fällt der Ausbruch umso schwerer.

Dennoch entwickelt Kant eine optimistische Perspektive, „denn da werden sich immer einige Selbstdenkende, sogar unter den eingesetzten Vormündern des großen Haufens finden, welche, nachdem sie das Joch der Unmündigkeit selbst abgeworfen haben, den Geist einer vernünftigen Schätzung des eigenen Werts und des Berufs jedes Menschen, selbst zu denken, um sich verbreiten werden“. Ob man Kants Optimismus hier vertrauen kann, ist fraglich, denn zumindest „unter den eingesetzten Vormündern“ sind eher wenige zu finden, die auf eigenständiges Denken Wert legen. Aber einige wird es geben, in welchen Gruppen, an welchen Orten auch immer, die sich gegen „die Vormünder, die selbst aller Aufklärung unfähig sind“, wenden und das Geschäft der Aufklärung, des Ausgangs aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit betreiben.

„Zu dieser Aufklärung aber wird nichts erfordert als Freiheit; und zwar die unschädlichste unter allem, was nur Freiheit heißen mag, nämlich die: von seiner Vernunft in allen Stücken öffentlichen Gebrauch zu machen.“ Unter dem öffentlichen Gebrauch der Vernunft versteht Kant etwas, das heute nicht mehr gern gesehen wird: „Ich verstehe aber unter dem öffentlichen Gebrauche seiner eigenen Vernunft denjenigen, den jemand als Gelehrter von ihr vor dem ganzen Publikum der Leserwelt macht.“ Muss man daran erinnern, wie unsere fürsorglichen Medien mit denen umgehen, die noch den Versuch wagen, sich ihrer Vernunft „vor dem ganzen Publikum“ zu bedienen, sicher nicht nur dem Publikum der Leserwelt, wie es Kant zeitbedingt vorschwebte, sondern auch über andere zur Verfügung stehende Kanäle? Muss man über willkürliche Löschungen in den bekannten sozialen Medien berichten, über gesellschaftliche Vernichtung Andersdenkender, über Diskreditierungen jeder noch so gut begründeten Auffassung, die abweicht vom herrschenden Denken, über die fast schon verbrecherisch zu nennende Mode, jeden Gedanken, der nicht in ein primitives grünrotes Schema passt, als rechtsextrem zu brandmarken? Kants Prinzip, der öffentliche Gebrauch der Vernunft müsse „jederzeit frei sein, und der allein kann Aufklärung unter Menschen zustande bringen“, ist schon lange außer Kraft gesetzt aus genau diesem Grund: Weil er die „Aufklärung unter Menschen zustande bringen“ könnte.

Vielleicht wird diese Phase wieder enden, immerhin hegt Kant diese Hoffnung. „Ein Mensch kann zwar für seine Person und auch alsdann nur auf einige Zeit in dem, was ihm zu wissen obliegt, die Aufklärung aufschieben; aber auf sie Verzicht zu tun, es sei für seine Person, mehr aber noch für die Nachkommenschaft, heißt die heiligen Rechte der Menschheit verletzen und mit Füßen treten.“ Man muss nicht die „heiligen Rechte der Menschheit“ bemühen, Grund- und allgemeine Menschenrechte tun es auch. Wer auch immer durch dauernde und gezielte Indoktrination die Menschen daran hindert, sich auf ihre eigene Vernunft zu besinnen, wer dafür sorgt, dass „der öffentliche Gebrauch der Vernunft“, die kritische Diskussion verschiedener Ideen und Entwürfe, im Keim erstickt wird, der tritt tatsächlich diese Rechte mit Füßen, und man kann nur hoffen, dass ihm die Folgen bald auf eben diese Füße fallen werden.

Es scheint derzeit nicht gut zu stehen mit der Aufklärung im Sinne Kants. Für seine eigene Zeit war er nicht unbedingt negativ gestimmt. „Wenn denn nun gefragt wird: leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? so ist die Antwort: Nein, aber wohl in einem Zeitalter der Aufklärung.“ Aufgeklärt sind die Menschen seiner Zeit noch nicht, doch scheint ihm der Prozess der Aufklärung immerhin im Gange zu sein, denn man könne feststellen, dass den Menschen „das Feld geöffnet wird, sich dahin frei zu bearbeiten, und die Hindernisse der allgemeinen Aufklärung oder des Ausganges aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit allmählich weniger werden“. Zu Kants Lebzeiten mag das so gewesen sein, zumindest solange Friedrich der Zweite, den man auch den Großen nannte, in Preußen regierte. Unter seinen Nachfolgern änderte sich das geistige Klima, und auch unserer heutigen Zeit wird man nicht einmal bei freundlichster Betrachtung bescheinigen wollen, dass die „Hindernisse der allgemeinen Aufklärung“ stets weniger werden. Im Gegenteil, nicht der Ausgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit, sondern die freudige Rückkehr zur staatlich verordneten Unmündigkeit steht unübersehbar auf der Tagesordnung. „In einem Zeitalter der Aufklärung“ mag Kant gelebt haben; wir tun es nicht.

Aufklärung als Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit – ein hehres Ziel, von dem sich diese Gesellschaft, von dem sich diese Regierung und die veröffentliche Meinung ohne sichtbare Mühe verabschiedet hat. Es wäre höchste Zeit, sich auf den wohl bedeutendsten Vertreter der deutschen Aufklärung, auf Immanuel Kant und seine Ideen zu besinnen. Vielleicht helfen dabei ein wenig die Worte des antiken römischen Konsuls Cicero, die sich der gescheiterte Umstürzler Catilina im Senat anhören musste: „Wie lange noch, Catilina, willst du unsere Geduld missbrauchen? Wie lange noch wird dein rasendes Beginnen uns verhöhnen? Bis zu welchem Punkt wird sich die zügellose Frechheit vorwagen?“ Fragen aus der Antike an einen Politiker namens Catilina. Die Politikernamen ändern sich, die Fragen bleiben gleich, denn missbraucht wurde und wird unsere Geduld im Übermaß, und die zügellose Frechheit wagt sich immer weiter vor.

Weisen wir sie endlich in ihre Schranken, falls es nicht schon zu spät ist.

Auf Ihre Mithilfe kommt es an!

Auf meiner Seite konnten Sie schon 2021 lesen, was damals noch als „Corona-Ketzerei“ galt – und heute selbst von den großen Medien eingestanden werden muss. Kritischer Journalismus ist wie ein Eisbrecher – er schlägt Schneisen in die Einheitsmeinung.

Dafür muss man einiges aushalten. Aber nur so bricht man das Eis. Langsam, aber sicher.

Diese Arbeit ist nur mit Ihrer Unterstützung möglich!

Helfen Sie mit, sichern Sie kritischen, unabhängigen Journalismus, der keine GEZ-Gebühren oder Steuergelder bekommt, und keinen Milliardär als Sponsor hat. Und deswegen nur Ihnen gegenüber verpflichtet ist – den Lesern!

1000 Dank!

Per Kreditkarte, Apple Pay etc.

Alternativ via Banküberweisung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501

BITCOIN Empfängerschlüssel auf Anfrage

 

Mein aktuelles Video

Ein Blick auf Nordkorea: (M)eine erschütternde Reise in die Zukunft – in den grünen (Alb-)traum

Bild: Shutterstock

Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Thomas Rießinger ist promovierter Mathematiker und war Professor für Mathematik und Informatik an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Neben einigen Fachbüchern über Mathematik hat er auch Aufsätze zur Philosophie und Geschichte sowie ein Buch zur Unterhaltungsmathematik publiziert.

 

Mehr von Thomas Rießinger auf reitschuster.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert