Kategorie: Medien

„Reitschuster gehört nicht in die Bundespressekonferenz“ Wenn Journalisten die Regierung vor kritischen Journalisten beschützen wollen

„Rechtsradikal, kein Journalismus“, und böse Fragen: „Er konfrontiert damit die Regierung, die dann teilweise gar nicht weiß, was sie damit anfangen soll.“ Deshalb müsste ich faktisch ein Berufsverbot erhalten. Wenn es nach Tilo Jung („Jung und Naiv“) ginge. Das Protokoll einer unglaublichen Selbstentlarvung – und ein Sittengemälde des Journalismus 2021

WEITERLESEN

Bei Anne Will bleibt Fehlerteufel Jens Spahn ungeschoren Oppositionsführer nicht eingeladen: Wahlwerbung für Jens Spahn bei Anne Will

Demokratie-Verachtung vom Minister: Es ginge nicht um Fehler, das hätte er sich abgewöhnt, weil sich ja immer jemand fände, der seine Entscheidungen als fehlerhaft kritisiert. Demokratie lebt aber von harter Opposition und von Journalisten, die der Regierung Fehler aufzeigen. Beides fehlte in der gebührenfinanzierten Show. Von Alexander Wallasch.

WEITERLESEN

Kein Konto für Andersdenkende: Wenn Banker zu Richtern werden Wie Kreditinstitute die republikanischen Grundlagen unserer Gesellschaft infrage stellen 

Nie wieder sollte es einen Staat geben, der seine Bürger in Gut und Böse aufteilt und den als unerwünscht Markierten den Zugang zu grundsätzlichen Dienstleistungen der Daseinsversorgung vorenthält. Das war der Grundkonsens des Grundgesetzes. Unter Angela Merkel wird er mit Füßen getreten. Von Richard Richter.

WEITERLESEN