Es ist eine erstaunliche Prognose, die jetzt auf einer Internetseite des Internationalen Währungsfonds (IWF) von vier Experten veröffentlicht wurde: Wo bisher in der Regel die Schufa-Auskunft und andere „harte Faktoren“ entscheidend waren, ob jemand Kredit bekommt oder nicht, wird das nach Ansicht der vier IWF-Autoren Arnoud Boot, Peter Hoffmann, Luc Laeven und Lev Ratnovski künftig auch vom Online-Verhalten der Kredit-Bewerber abhängen. Auf gut Deutsch wären dann nicht mehr nur die Einkünfte, Arbeitsverhältnis, Immobilien oder bereits bestehende Schulden entscheidend dafür, ob jemand kreditwürdig ist oder nicht, sondern etwa auch, welche Internet-Seiten er besuchte und welche Suchanfragen er stellte.
Die bisherige, traditionelle Methode habe zwei Probleme, heißt es in dem Beitrag: „Harte Information“ sei oft „prozyklisch“ – was dazu führe, dass in guten Zeiten zu leicht Kredite vergeben werden, und in Zeiten des Abschwungs umgekehrt. So könne etwa in den USA selbst ein gut verdienender „Gastarbeiter“ nach der Einreise zuweilen keine Kreditkarte bekommen, weil er keine entsprechende Kreditkarten-Vorgeschichte habe.

„Fintech“, wie die neue Finanztechnologie genannt wird, löse dieses Dilemma, indem es auf verschiedene nichtfinanzielle Daten setze: „Die Art des Browsers und der Hardware, die beim Zugang ins Internet verwendet werden, der Verlauf der Online-Suche und Käufe im Netz“. Weiter heißt es: „Jüngste Forschungsergebnisse erbringen den Beweis, dass diese alternativen Datenquellen, sobald sie auf künstlicher Intelligenz sowie auf maschinellem Lernen gründen, häufig besser sind als herkömmliche Kreditbewertungsmethoden. Sie können die finanzielle Inklusion fördern, etwa dadurch, dass sie Menschen, die keine traditionellen Arbeitsverhältnisse haben, sowie Haushalten und Unternehmen in ländlichen Gebieten mehr Kredite ermöglichen.“
Auf gut Deutsch: Welche Webseiten jemand besucht, welche Social-Media-Kontakte er hat und was er online kauft, wäre dann mitentscheidend für sein Kreditranking, das wiederum heutzutage für viel mehr entscheidend ist als nur für traditionelle Kredite. Selbst ein Handyvertrag ist in der Regel mit einer Schufa-Auskunft verbunden.
Wohin die Reise gehen soll, wird in dem Artikel nicht mal verheimlicht: „Die Innovationen im Bereich Kommunikation werden durch eine Vielzahl digitaler Plattformen vorangetrieben in den Bereichen Social Media, Mobilkommunikation und Online-Shopping. Diese haben einen Großteil des Alltagslebens der Verbraucher durchdrungen; so wird deren digitaler Fußabdruck ausgeweitet und die verfügbare Datenmenge erhöht.“ Und weiter: „Plattformen wie Amazon, Facebook oder Alibaba integrieren immer mehr Finanzdienstleistungen in ihre Systeme und ermöglichen somit den Aufstieg neuer spezialisierter Anbieter, die in Bezug auf Zahlungen, Vermögensverwaltung und Bereitstellung von Finanzinformationen mit Banken konkurrieren.“

Also eine „schöne neue Welt“? Die Prognose auf der Seite des IWF wirft viele Fragen auf: Wenn jemand Internetseiten mit „schlechtem“ Rating besucht, sinkt dann seine Bonität? Könnte das dann auch auf „politisch unzuverlässige“ Seiten ausgeweitet werden? Könnten am Ende gar Leser von „Tagesschau.de“ oder „Spiegel.de“ als kreditwürdiger eingestuft werden als etwa die der „Achse des Guten“ und von „Tichys Einblick“? Also bloß nicht mit den „falschen“ Menschen befreundet sein auf Facebook? Und auf keinen Fall „falsche“ Suchworte bei Google eingeben? Klar, das ist Zukunftsmusik. Aber da generell das Surfverhalten dafür genutzt wird, um Personenprofile anzulegen, ist nichts mehr ausgeschlossen. Das Beispiel China zeigt, wohin die Reise gehen kann. Deshalb löste der Beitrag bei einigen Lesern heftige Befürchtungen aus. Sogar das böse Wort „Gesinnungs-Schufa“ fiel. Das lässt sich aus dem Artikel nicht herleiten. Eine entsprechende Missbrauchs-Gefahr aber sehr wohl.
Die Autoren sehen jedenfalls große Umwälzungen auf uns zukommen: „Das Potenzial der Finanztechnologie, weltweit rund eine Milliarde Menschen zu erreichen, die bisher nicht im Banksystem integriert sind, und die Veränderungen in der Struktur des Finanzsystems, die daraus entstehen, können revolutionär sein.“
Fürwahr.
Damit sie das auch wirklich sind, appellieren die Experten auf der IWF-Seite an die Politik, die neuen Finanztechnologien sorgfältig zu unterstützen, dafür politische und rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen und dadurch „an der Spitze“ der Innovation zu bleiben.
Fast so interessant wie der Artikel ist die Tatsache, dass er, obwohl schon Ende Dezember erschienen, in deutschen Medien fast durch die Bank ignoriert bzw. totgeschwiegen wird.
So sehr man sich hüten muss, einen Beitrag von Experten auf dem Blog des IWF überzubewerten oder als Ankündigung misszuverstehen – so wichtig wäre es doch, so eine Zukunftsvision breit zu diskutieren.


Text: br


Die Technik nennt sich "Behavioral Scoring" und ist gar nicht so unbekannt ...
Am problematischsten sehe ich den Punkt "powered by artificial intelligence and machine learning": Da weiß dann am Ende keiner mehr warum ein bestimmtes Ergebnis herauskommt und nachvollziehbar ist das auch kaum noch - geglaubt wird es aber, denn der Computer
weiterlesenIn China heißt das Social Scoring also auf deutsch soziales Punktesystem oder Sozialkredit-System, ist also der Versuch einer totalen digitalen Kontrolle durch das herrschende totalitäre System. Wenn du zu viele negative Punkte hast, kommst du ins Umerziehungslager bekannt aus der
weiterlesenich habe das Gefühl, daß man hier bei reitschuster.de zensuriert wird. Hier nochmal mein Kommentar zum Zweiten. In China heißt das Social Scoring also auf deutsch soziales Punktesystem oder Sozialkredit-System, ist der Versuch einer totalen digitalen Kontrolle durch das herrschende
weiterlesenKlaus Schwab gut zusammen gefasst!
Gegenmittel: Keine Kredite aufnehmen, ohnehin ein Minusgeschäft.
Der Lug und Betrug des Merkelregimes wird erst ein Ende finden, wenn viele Menschen dieser Anmaßung ein Ende bereiten, indem sie den verbrecherischen Wahnsinn ignorieren. Dann werden diese verlogenen Dampfplauderer zusammenfallen wie nasse Waschlappen. Aber erst dann!
@ Reinhard Westphal:Diese Schnüffelei-Aktivitäten gehen, mit Verlaub, vom IWF aus. Von der IWF-Stasi und von den IWF-Finanz-Stalker/innen.
und merkel weiß das nicht,ja? von der leyen auch nicht? was denkst du,was die für posten haben?
Der Artikel ist irgendwie doppelt! In der URL steht auch eine -2
Endlich! Darauf warte ich schon lange, dass die Selbständigen, deren Existenz kaputtgemacht und vernichtet wird, sich wehren. Der einzige Weg aus dem lockdown scheint mir der zivile Ungehorsam und ich unterstütze alle Selbständigen, die sich auf diese Weise gegen die
weiterlesenWarum werden während einer Pandemie Kliniken geschlossen? Firmen müssen schließen und Kliniken auch. Diese ganzen Maßnahmen widersprechen sich. Man beachte die Klinikschließungen im Jahr 2020 in dieser Liste: https://www.mydrg.de/kliniksterben/
weiterlesenGenau, die Menschen müssten eigentlich langsam begreifen, dass hier nichts logisch ist, nichts zueinander passt, sondern dass der Mittelstand gezielt kaputtgemacht wird und wir solange im Lockdown gehalten werden, bis alle geimpft sind (über die damit verbundenen Risiken will ich
weiterlesenthe great reset,hätte nie gedacht,dass so etwas möglich werden kann. so lange ich noch krauchen kann,werden ich mich leuten anschließen,die das verhinern müssen..
Hut ab👍 Endlich tut sich was.. nur glaube ich nicht an die Kundschaft 😫 die ist so zerrissen...
Wenn man die Informationen auf Twitter verfolgt, muss man leider skeptisch sein. Es bilden sich schon wieder 2 große tief gespaltene Lager - die einen, die aufmachen wollen, die anderen, die zur Denunziation und zum Stänkern aufrufen. Ich bin gespannt,
weiterlesenDiese Bewegung wird ruck-zuck zerschlagen werden. Man hat doch aus den Fehlern der Vergangenheit (DDR 1989) gelernt. – Vermutlich liegen bereits Pläne vor, wie man bei "Zivilem Ungehorsam" vorgehen wird: Gegen "Aufrührer" Exempel statuieren: sie mit Bußgeldern aus allen möglichen
weiterlesenIch befürchte leider sie werden richtig mit ihrer Aussage liegen:((
Vermutlich? Glaube ich den Aussagen von Herrn Ballweg et al. hat man bereits den prominentesten Corona-Maßnahmen die Bankkonten gekündigt und die mussten sich bereits neue Kreditinstitute suchen. Und Ärzt*innen, die Atteste gegen Mund-Nasen-Bedeckungen ausgestellt hatten, haben sich schon mit Praxis-Durchsuchungen
weiterlesenHab leider eine unangenehme Nachricht erhalten, als ich mich bei Telegram anmeldete. Als erster Chat wurde mir mitgeteilt, doch der offiziellen Seite der Bundesregierung zur Coronalage beizutreten ..Ist man denn nirgends mehr sicher davor, sich entscheiden zu müssen?? Abgesehen davon,
weiterlesenUnfassbar!!!
Nach meiner Wahrnehmung ist Telegram der Messenger, der sich der aktuellen Zensur am besten entzieht. Die Betreiber von Telegram sind im Ausland, Russland, Dubai oder wo auch immer. Der kritische Kanal 'KenFM' wurde vor einigen Wochen auf Youtube gesperrt und
weiterlesenHat was. Die letzten Bastionen der Meinungsfreiheit im Russland Putins (lupenreiner Demokrat). Satire at it's best ...
Bin gerade der Chat-Gruppe des Bundesgesundheitsministeriums mit aktuellen Informationen zum Coronavirus beigetreten. Der einzige Nachteil: man kann nicht so richtig chatten, höchstens Texte lesen und an (un)lustigen Multiple-Choice-Quizze teilnehmen. Es hätte mich ernsthaft erstaunt, wenn eine Regierungs-Institution einen Chat-Kanal in
weiterlesen@Peter Klann: Na pima! Mit Ihrer Teilnahme dort bestätigen Sie denen auch noch deren Politikrichtung.
... ENDLICH - die ersten kapieren‘s! “Mutti‘s“ - der Stasi-Agit-Prop-Genossin - „P(l)andemie, also ihr Wirtschafts-Vernichtungsprogramm zur Durchsetzung des „ Great Reset“, des nächsten Versuchs zur „Durchsetzung des Sozialismus“ mit erwartbar verheerendem Ausgang, wird genau dann enden, WENN WIR ES BEENDEN.
weiterlesenIch glaube, beim Profiling mittels des Online-Verhaltens wird es nicht bleiben, man wird unsere Gedanken direkt abgreifen und ggf. korrigieren. Elon Musk hat mit seinem Unternehmen Neuralink bereits funktionsfähige Chips entwickelt. DAS ist die Zukunft :(
Na ja, Musk, kleiner hysterischer Spinner. Heiße-Luft-Verbreiter. Tritt gegen die Angestellten in seinen Unternehmen. Hat nur einen großen Mund.
Hier finden Sie auch das passende Patent eines großen Players: 1. WO2020060606 - CRYPTOCURRENCY SYSTEM USING BODY ACTIVITY DATA Applicants MICROSOFT TECHNOLOGY LICENSING, LLC [US]/[US] https://patentscope.wipo.int/search/en/detail.jsf?docId=WO2020060606
weiterlesen https://patentscope.wipo.int/search/en/detail.jsf?docId=WO2020060606"wird genau dann enden, WENN WIR ES BEENDEN. " Also nie !
Wenn ich Dir Geld per Paypal spende bekomme ich keinen Kredit mehr!
Noch ist es Gott sei Dank nicht so weit ;-)))
Aber " Wir schätzen Ihre Antwort" erscheint bei Ihnen schon, und es wird nicht veröffentlicht.
@ Boris Reitschuster Zieht Ihnen Paypal eigentlich Gebühren ab oder entfällt dies bei Spenden? Wenn die Gebühren erheben wäre es ja besser wenn möglichst alle nur Überweisen würden?
weiterlesenEinfach per Paypal/Freunde, dann ohne Gebühren. VG
@Der-Kalle Richtig nur die Daten haben die dann trotzdem. Wer? wem? wieviel? wiehäufig? Geld gibt? Ich vertraue da eher noch einer nationalen Bank/Sparkasse/Genossenschaft als PayPal.
@mocking bird. Wer PP als Zahlungsmittel nutzt, dem ist nicht mehr zu helfen. Ich habe mit diesen Drecksladen einige Probleme gehabt. Nie wieder PP!
Die Daten haben sie aber schon sobald Du es benutzt. Auch wenn es sich erst in ein paar Jahren auswirkt. Am besten Goldmünzen schicken.
Oder aber Bitcoin ?
@Katharina Bitcoin ist sehr volatil(schwankungsanfällig), im Moment viel Wert aber wie lange bleibt das so? Das sieht zumindest zum Teil nach Tulpenmanie 2.0 aus.
Ich bin sehr skeptisch mit dem Bitcoin. Aber nach Tulpenmanie sieht das nicht aus wenn man sich anguckt welche unglaublichen Mengen Geld in den letzten Monaten geschaffen wurden. Das schlägt sich schon auf die Preise nieder, zumindest in den USA
weiterlesenzuerst versucht herr reitschuster uns angst zu machen vor paypal, der ist schließlich einer der finanzdienstleistungen, die er oben anspricht. und dann antwortet er hier zitat: Noch ist es Gott sei Dank nicht so weit ;-))) es liegt an uns
weiterlesendie überschrift ist meinem einem fragezeichen versehen..außerdem gibt es solche methoden schon. eine befreundete lehrerrin a 15 bekam keinen kredit,weil sie in der verkehrten gegend wohnt. dann ging es zum gericht,die schufa solle ihre gründe nennen,gericht sagt geschäftgeheimnis. da fehlen
weiterlesenHab gerade Supermarkt im rbb geschaut: Stromanbieter können auf Datenbanken zugreifen und wissen, wer wie oft seinen Stromanbieter wechselt. Also nicht wundern, wenn man oft wechselt und irgendwann keinen neuen Anbieter mehr findet...
noch was,dass es nicht in den nachrichten kommt ist doch wohl normal,was kommt in den merkel nachrichten,was gewisse leute blosstellen könnte,nichts. ist mit anderen themen auch ..aber,denke sehen sie nicht oder wollen nicht sehen,gelle.
weiterlesenMan hat damals (Assange) Wiki-Leaks das PayPal-Konto gesperrt, nach deren Veröffentlichung. Im übrigen hatte kurz vor Weihnachten meine Bank noch gebettelt, ich möge doch einen Kleinkredit aufnehmen, um mir "Wünsche" zu erfüllen. Zum Glück brauche ich für meine Wünsche keine
weiterlesenIch dachte das passiert schon. Ok, wie immer ist hier der Rückstand der Deutschen in der IT wohl ein Vorteil ;) Die Daten sind jedenfalls alle schon vorhanden, auch Rückwirkend. Natürlich auch sehr leicht zu manipulieren das Ganze. Ja, es
weiterlesenHat der IWF mit Weissrussland doch auch schon versucht. Kredit nur, wenn das volle Corona-Programm (Quarantäne, Maskenpflicht, Lockdown) umgesetzt wird. Lukaschenko hat ihnen was gepfiffen. Dort geht das normale Leben weiter, ohne daß es zu einer gesundheitlichen Katastrophe gekommen ist.
weiterlesenIrgenwas passt hier nicht mit der Kommentarfunktion. Die Kommentare passen nicht zum Beitrag, sondern die gehören zu "Abstimmung mit den Füßen". Ist da irgendwo eine Art Wurmloch?
Ob das wirklich realistisch ist, mag bezweifelt werden. Mein Browserverlauf und insbesondere Cookies werden regelmäßig gelöscht - sollte Standard sein.
@JayRo. Nun muss ich mal wieder lachen. Wenn der Browser und die Cookies gelöscht werden bekommt man immer noch unerwünschte Werbung von den Seiten man aufgerufen hat. Das Däumchen nach unten ist von mir.
Und Sie glauben, weil Sie Ihre Surfspuren lokal löschen, werden die auch bei den beteiligten Diensten gelöscht? Würde ich besser noch mal überdenken!
Der springende Punkt ist: ohne Anmeldung bei irgendeinem Dienst können bei regelmäßiger Löschung immer nur neu erstellte Daten gespeichert werden. Das heißt, allein die Surfhistorie kann schon nicht mehr annähernd so lückenlos nachvollzogen werden, wie wenn man alle Cookies und
weiterlesenJa, auch mit gelöschten Cookies etc. gibts noch jede Menge Möglichkeiten aus Netzwerkadresse, Browsererkmalen, Standort usw. Rückschlüsse auf den Nutzer zu ziehen. Und zumindest der unmittelbare Kontext (was wurde wo kontaktiert) bleibt ohnehin bestehen. Vollständig entgehen kann man dem letztlich
weiterlesenNatürlich geht es nicht um bessere Beurteilung der Kreditwürdigkeit, sondern um Disziplinierung und Knechtung. Doch es kommt mir wie ein alter Hut vor nach meinen selbst gemachten Erfahrungen. Vorweg: Meine Schufa-Selbstauskunft war erstklassig. Ich wollte auswandern in ein anderes EU-Land
weiterlesenDas sind natürlich erst einmal Drohungen, wie man es mit Kindern macht, die man erziehen will. Es kursieren auch erste Berichte über angebliche Länder, die einen Immunitätsausweis verlangen wollen um dort einzureisen. Ob sich Banken und die Tourismusindustrie wirklich einen
weiterlesenHabt ihr es endlich begriffen? Die ganze Welt hat das Sozialwertesystem der Chinesen gekauft. Ziel: Vollkontrolle. Hāi, nín hǎo China!!!! Schöne Grüße von G. Orwell. Freut euch schon mal auf die Gedankenpolizei.
Die Online-Petition die den sofortigen Rücktritt der Bundesregierung fordert und die gestern noch ein Leser gepostet hat, ist nun gelöscht und vom netz genommen worden unter "Begründung" gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen zu haben... https://www.openpetition.eu/at/petition/online/sofortiger-ruecktritt-der-deutschen-bundesregierung-und-die sofortige-beendigung-der-plandemie
weiterlesenWir alle sollten uns darüber im Klaren sein, dass Daten, früher sorgsam gehütet und beschützt, heute eine Handelsware sind. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der gläserne Bürger seine letzten Hüllen verliert und selbst das Feigenblatt Bargeld weg
weiterlesen@Der Censor Warum wohl gibt es keine Zinsen mehr auf Spargelder? Um die Menschen dazu anzuregen mehr Geld auszugeben und weniger zu sparen und dadurch mehr Nachfrage zu erzeugen(Inflation) ganz einfach. Das Ziel der EZB ist knapp unter 2% Inflation,
weiterlesen@erklärbär - Was an meinem Kommentar haben Sie nicht verstanden, dass Sie mir Agitation vorwerfen? Ich habe nichts anderes geschrieben, als Sie auch behauptet haben.
Nicht Leibeigenschaft, sondern Schuldknechtschaft. Leibeigene konnten sich nicht verschulden, da sie ja gar keine Sicherheiten (Eigentum) zu bieten hatten; nicht mal ihre Arbeitskraft gehörte ihnen.
@Viktoria - Sind Zinsknechtschaft und Schuldknechtschaft nicht dasselbe? - Und was die Leibeigenschaft betrifft, so konnte sie auch vorher Freie ereilen - wenn sie in die Schuldenfalle gerieten und/oder mit Zins und Steuern in Verzug gerieten. Ihre Definition der Leibeigenschaft
weiterlesenAuch deshalb hatte ich von Anfang an nix mit Twitter, Facebook, Apple oder Google am Hut; ich hab mich da nie angemeldet. Ich war konsequent: meine Daten gehören mir. Ich bin erwachsen und brauch' keine modischen Spielzeuge. (Spart nebenbei auch
weiterlesen@Klaus, genauso ist es. Facebook & Co sind Stasiakten zum Selberschreiben. Wenn man die Leute aufforderte, sich auf dem Marktplatz öffentlich zu entkleiden, würden sie entrüstet ablehnen, aber in den sozialen Netzwerken tun sie es täglich und merken es nicht.
weiterlesenwohl war und das zuckerberg alleine damit zu hat,glauben nur schwachsinnige..
Dass die Überwachung schon lange vorangetrieben wird, kann man an vielen Beispielen erkennen (Datenvorratsspeicherung, Gesichtserkennung etc.). Und das Googel, Amazon, Facebook mit WhatsApp Datenkranken sind ist ebenso schon lange bekannt. Durch Corona hat das ganze "nur" noch Geschwindigkeit hinzugewonnen. ///
weiterlesenda gehört der Dank an die RAF die ein riesen_Schiss erzeugend den "Regierenden" probleme bereitete. Aus den Stand der Schleppnetzfahndung ,Anfänge der Computer dazu ,ergab es die schönen Daten Bänder der "Behörden" für(über) den Bürger. Pervers ist es nun das
weiterlesenAlso so lange es sich um "Die Art des Browsers und der Hardware, die beim Zugang ins Internet verwendet werden, der Verlauf der Online-Suche und Käufe im Netz" handelt, kann hier jeder Mensch noch selbst Vorsorge treffen: regelmäßig die temporären
weiterlesenAußerdem kann ich selbst entscheiden, obn ich bei Amazon einkaufe oder beispielsweise direkt beim Deutschen Mittelstand - der mit eigenen E-Commerce-Plattformen heutzutage allerorten vertreten ist. Ich kann auch meistens selbst entscheiden, ob ich per Bankeinzug, Sofortüberweisung, Rechnung oder eben Paypal
weiterlesenUnd beim Abholen der Waren, die ich beim Einzelhändler meiner Wahl bestellt habe, bekomme ich sogar noch ein bischen Bewegung mit, die ja wegfiele, wenn ich auf den Paketboten warten müsste. Und am schönsten ist, dass ich wundervoll in bar
weiterlesenIst halt wie in China. Offenbar hat unsere selbsternannte "Elite" eines Tages den Entschluss gefasst China kopieren zu wollen. Es wird höchste Zeit diese Psychopathen zu stoppen.
Das passt doch genau ins Bild... Bargeldabschaffung und Kohle nur bei richtiger Gesinnung... so funktioniert die totale Kontrolle.... es schreitet voran, alles läuft leider nach Plan... habe das schon mal empfohlen .... habe es das 1. Mal vor 11 Jahren
weiterlesenWahnsinn @Onkel Dapte, danke für diese Schilderung, es wird also immer "bunter". Was -die- so alles mit -uns- vorhaben, da kommt jeden Tag eine neue Sauerei zutage. Und es ist immer nur -schlechtes- nie etwas Gutes, eine richtige Abwärtsspirale also!?
weiterlesenWir können wenigstens damit anfangen, eine andere Suchmaschine als die Datenkrake Google zu benutzen! Meine Empfehlung: https://swisscows.com/ Lustiger Name aber ein zuverlässiges Unternehmen, das KEINE Daten sammelt, eigene Technik verwendet und seine Server in den Schweizer Alpen sicher untergebracht hat.
weiterlesenAuch die Suchergebnisse von DuckDuckGo sind inzwischen brauchbar - und die Suchergebnisse oft sogar interessanter, weil nicht zensiert. Die Google-Suche nutze ich fast gar nicht mehr. Fürs Smartphone gibt es auch einen Browser von DuckDuckGo.
Danke für den Hinweis auf swisscows, bin allerdings etwas zwiegespalten: Standort in Europa ist schonmal gut, hinter der gepriesenen "Familienfreundlichkeit" steckt letztlich aber auch nix anderes als vorgefilterte, sprich zensierte, Ergebnisse. Und auch wenn ich kein Bedürfnis hab gezielt nach
weiterlesenIch kann nur ein weiteres Mal dieses Interview empfehlen : https://www.bidt.digital/sozialpunktesystem/ Offiziell gefördert vom Bayerischen Staatsministerium.
Danke, das ist ja richtig erschütternd, im Grunde ist unsere Zukunft also schon im Internet abgebildet, man muss halt nur suchen und alle Drecksackregierungen dieser Welt geben sich auch gar keine Mühe mehr irgendetwas zu verbergen. Man hofft ja immer
weiterlesenDie "Smart Cities Charta" aus 2017, die ich etwas weiter unten verlinkte, geht in Punkto "Erschütternd" noch etwas weiter. Da wird ganz offen die Vision verbreitet, dass Daten Geld als Währung ersetzen könnten und verhaltensbezogene Daten die Demokratie als gesellschaftliches
weiterlesenEin Umsturz von innen hin zu chinesischen Verhältnissen.
https://www.amazon.de/Die-Kunst-Anonymit%C3%A4t-Internet-Professional/dp/3958456359/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=sicherheit+und+anonymit%C3%A4t+im+internet&qid=1609781892&sr=8-2
Stück für Stück lassen sie die Hosen runter...
Die Hosen sind doch schon lange unten. Noch so ein Dokument, das ich gern mal verlinke: https://www.smart-city-dialog.de/wp-content/uploads/2020/03/Langfassung-Smart-City-Charta-2017.pdf Es ist aus 2017. Von Bundesministerien erarbeitet. Ich empfehle Ungeduldigen Kurzlesern insbesondere die Seite 43 und die "Vision des hypervernetzten Planeten". Dank
weiterlesen Verfasst und veröffentlicht in 2017. In keiner Weise geheim.Danke für diese Info. Gedanklich machte ich mir schon 1993 die ersten Gedanken zu Smarthomes, damals haben wir von einem vollautomatischen Heim geträumt. Heute haben wir gemeinsam eher Angst vor den Möglichkeiten der Totalüberwachung und des vollständigen verlustes der Kontolle
weiterlesenIch möchte nicht zu sehr verallgemeinern, wenn ich sage "Wir alle ..." also sage ich lieber : Ziemlich viele von uns - und bis vor kurzem zählte ich mich dazu - haben letztlich kaum eine Vorstellung davon, was im Rahmen
weiterlesen Sagt das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Also auch ganz offiziell die Bundesregierung. Nicht geheim. Aber wer weiß davon schon .... ? Ist aber ja auch unnötig, geschieht schließlich alles nur zu unserem Schutz.....wie banal ist bei all dem die "Alexa", die manche bereits als "Wanze" verachten.Im Ministerium arbeiten wohl keine Verschwörungstheoretiker also muß man die Aussagen ernst nehmen:Wir brauchen keine Wahlen mehr.In Zeiten von Wahlfälschungen sind die auch wirklich überflüssig.
Multipass https://www.youtube.com/watch?v=9jWGbvemTag
"Könnten am Ende gar Leser von „Tagesschau.de“ oder „Spiegel.de“ als kreditwürdiger eingestuft werden als etwa die der „Achse des Guten“ und von „Tichys Einblick“?" Da privaten Kreditgebern daran gelegen sein dürfte, dass ihre Kredite auch getilgt werden, dürfte es eher
weiterlesenMan keine seine Identität im Web verschleiern. Insofern ist es mir rätselhaft, wie man das technisch umsetzen will. Andererseits zahlen sie schon heute überhöhte Zinsen, nur weil sie in einer bestimmten Gegend leben.
Technisch läuft das schon heute. Die hier "Mitlesenden" könnten ja mal einen Beitrag dazu verfassen!
Für mich, als bekennenden Verschwörungstheoretiker, wird die Luft langsam dünn. Die Realität ist gerade dabei alle Theorien zu überholen.
Die Stasi würde neidisch werden! Nachfolgend erlaube ich mir, ein Erlebnis von heute zu schildern, wie Berlin die Corona-Hotspots fördert. Bekanntlich sind die Geschäfte zu, so auch der Mediamarkt am Alex (im Alexa). Da ich einen gesuchten Artikel nur dort
weiterlesenBisher hat noch niemand belegen können, dass es Sars-Cov-2-Viren gibt. Es gibt auch nach wie vor keine Belege für "Hotspots", und es gibt keine erhöhte Infektiosität. Die Menschen sind in diesen Monaten nicht anders krank als in Jahren und Jahrzehnten
weiterlesenist was dran,wenn es nie so bekanntgewoden wäre hätten wir jetzt wieder 25000 grippetote,weil bei grippetoten keine mediale dauerhetzte stattfinden würde.absolute dacore.
Wer sich seriös über solche Fintechs bzw. Kredit-Fintechs im engeren Sinne informieren möchte, ist bei Finanz-Szene.de gut aufgehoben. Tatsache ist, dass Bankdienstleistungen, darunter eben auch das Angebot von Krediten, immer mehr online abgewickelt werden. Und irgendwelche Kriterien müssen die Anbieter
weiterlesenJeder ist für sein Surfverhalten selbst verantwortlich. Das fängt schon damit an, seinen Browser so einzustellen, dass alle Cookies nach beenden des Browsers gelöscht werden. Weiterhin sei das Tor-Netzwerk erwähnt, um alle Browserverläufe zu verschleiern (noch hat sogar NSA/CIA Probleme,
weiterlesenVielen Dank für die Hinweise, sowas suche ich schon länger und finde dazu nichts Brauchbares. "Zustimmen, danach Browser schliessen und diesen wieder neu öffnen" - Abe da wird man doch erneut gefragt? Was bringt das dann? Könnten Sie das noch
weiterlesen@Nara: Damit meinte ich Browser öffnen, zustimmen, dort Surfen und danach Browser wieder schliessen. Natürlich bei der Browsereinstellung "Browserverlauf nach dem Schliessen löschen" anwählen. Falls Sie Tor verwenden möchten: Man surft dadurch etwas langsamer, dadurch aber sicherer (IP-Adresse wird ständig
weiterlesenCarolin Matthie hat das auch schon auf ihrem (Ersatz-)Kanal thematisiert. Kann man auf YouTube ansshen. Ach ja: am besten natürlich über VPN (ich weiß schon, warum ich wieder eines habe). Man kann ja nie wissen...
Zitat : "Also bloß nicht mit den „falschen“ Menschen befreundet sein auf Facebook?(...)" - Das ist, zumindest für mich, keine Zukunftsmusik. Deshalb bin ich auch nicht auf den asozialen Medien unterwegs. Über Politik wird nur am Küchentisch geredet und ins
weiterlesenwenn du hier auf der seite ohne livesystem und tor bist, kannst du den versuch der anonymität in die tonne der illusionen ballern! bringt heutzutage NICHTS mehr, dazu gibt es vieeeeeeeeeeel zu viele möglichkeiten der zusammenführung und zuordnung der ganzen
weiterlesenDas ist natürlich eine Schweinerei, ABER: "Keine Kredite" ist Teil des Schritts aus dem ganzen irren Geldsystem. Ich lebe schon seit vielen Jahren ohne Kredite - geht! Ich habe zwei kleine Firmen aufgebaut - ohne Kredite (und ohne Amazon und
weiterlesenWenn man bedenkt wie die Banken involviert sind, wundert es auch nicht. Hier was interessantes: https://www.youtube.com/watch?v=SSnJhHOU_28
hahahahahaha dann muss ich also in zukunft nen bot auf dem nas laufen lassen, der jeden furz auf tagesschau&co absurft, mein heroin, kinderpornos, bombenzubehör wieder offline kaufen und kommunizieren übers darkweb machen (da verschlüssung ja eher früher als später verboten
weiterlesenKI´s erlauben den Sozialwissenschaften, Korrelationen zwischen verschiedenen Verhaltensweisen herzustellen. In diesem Fall glaubt man, einem bestimmten Surf-Verhalten eine bestimmte Kreditwürdigkeit zuordnen zu können. Achse-, Tichy-, oder Reitschusterleser sind eher konservativ/reaktionär, und daher dürften sie in der Mehrheit auch eher sparsam/eigenverantwortlich
weiterlesenEigentlich ist das ganz doch einfach sich da etwas abzusichern. 1.Ins Netz nur mit VPN, das kostet nicht die Welt 2. Duck Duck go etc als Suchmaschine benutzen 3. Anständigen Browser benutzen wie z.B. BRAVE, ein sehr schneller Chrome Browser
weiterlesenIst doch Super. Könnte eine komplett neue Branche für Fake-Profile entstehen. Der Bot macht pro Tag Tausend Klicks bei ARD und Tausend Klicks auf Regierungszeitungen wie Spiegel und lobpreist in autokommentaren Merkel, Links und Grün und man bekommt recht schnell
weiterlesen