Wer bitte ist Berlin?? Entscheiden die Ministerpräsidenten die Bundestagswahl?

Von Sönke Paulsen

Fast hätte Olaf Scholz es geschafft, seinem Kontrahenten von der Union die legitime Merkelnachfolge abzujagen. Inzwischen aber wendet sich das Blatt und „Olaf der Schweiger“ mit der Raute wirkt von Tag zu Tag unglaubwürdiger. Das schlägt sich auch in den Wahlumfragen nieder, in denen Armin Laschet langsam aufholt. Sein Umfrageergebnis in NRW wird er wohl auch am Wahlabend erreicht haben. Das liegt bei 24 %. Bei Olaf Scholz ist es weniger sicher, dass er seine derzeitigen 25 % halten kann. Denn die Umfragen in den Bundesländern zeigen vor allem eines: Wer Ministerpräsident ist, hat meist die Nase vorn.

Die Frage, wie es sein kann, dass dieser Trend, die Partei des Ministerpräsidenten in den Bundesländern auch bei der Bundestagswahl zu wählen, so stark durchschlägt, ist nicht gestellt und nicht beantwortet. Allein – es stimmt: In Hamburg dominiert die SPD, in Brandenburg und Rheinland-Pfalz auch. In Niedersachsen hat die Union die Nase vorn und in den radikalen Bundesländern, NRW und Sachsen, wird sie nur von Grünen und AfD in den Schatten gestellt. In Hessen hat sie mit Volker Bouffier die Nase eindeutig vorn.

Vermutlich wählen die meisten Bürger mangels Vertrauen in die Bundespolitik die Partei, welche die Landespolitik zuhause dominiert, mit der sie vielleicht noch ein bisschen zufrieden sind.

Es gibt keine Umfragen zu diesem Thema, aber es liegt nahe, dass die derzeitigen Wahlumfragen in den Ländern vor allem eines signalisieren: Bundespolitische Rat- und Orientierungslosigkeit der Wähler.

Vielleicht steckt auch noch ein bisschen Rebellion darin. Denn die Kanzlerin hat mit Hilfe der großen Koalition die Länder in der Pandemie entmachtet und auf diese Weise viele sinnvolle Modelle im Umgang mit Corona gleich mit. Denn diese Modelle kamen aus den Ländern und Kommunen.

Vielleicht denken die Wähler inzwischen auch wesentlich föderaler als vor der Krise und erwarten sich vom Bund nichts Gutes mehr. Verstehen könnte man es.

Das Politikmodell, das am 26.9.2021 gewählt werden wird, könnte ein verstärkter Föderalismus sein und damit eine Klatsche für Merkels Zentralismus und die EU. Denn die Wähler könnten verstanden haben, dass sie ihre Interessen bestenfalls noch im eigenen Bundesland wählen können und nicht mehr ein oder zwei Ebenen darüber.

Es ist sehr zu hoffen, dass dieses Thema in den Wahlanalysen aufgegriffen und behandelt wird. Denn Deutschland scheint eine Absage an den nationalen und übernationalen Zentralismus zu erteilen.

Könnte sein, dass das nicht im Interesse Berlins ist.

Aber wer bitte ist Berlin??

Diejenigen, die selbst wenig haben, bitte ich ausdrücklich darum, das Wenige zu behalten. Umso mehr freut mich Unterstützung von allen, denen sie nicht weh tut!

Gastbeiträge geben immer die Meinung des Autors wieder, nicht meine. Ich schätze meine Leser als erwachsene Menschen und will ihnen unterschiedliche Blickwinkel bieten, damit sie sich selbst eine Meinung bilden können.

Sönke Paulsen ist freier Blogger und Publizist. Er schreibt auch in seiner eigenen Zeitschrift „Heralt“. Hier finden Sie seine Fortsetzungsgeschichte „Angriff auf die Welt“ – der „wahre“ Bond.

Bild: ARD Mediathek
Text: Gast

mehr von Sönke Paulsen auf reitschuster.de

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd, besagt ein chinesisches Sprichwort. Meine Seite, erst im Dezember 2019 gestartet, hat inzwischen bis zu 53,7 Millionen Aufrufe – im Monat. Und sie hat mächtige Feinde. Ihre Hilfe ist deshalb besonders wertvoll! Mit jedem Euro setzen Sie ein Zeichen, ärgern gebühren-gepolsterte “Haltungs-Journalisten” und leisten einen wichtigen Beitrag, Journalismus ohne Belehrung und ohne Ideologie zu fördern – und millionenfach zu verbreiten. Ganz herzlichen Dank!


Meine Bankverbindung: Empfänger Boris Reitschuster, Verwendungszweck: Zuwendung, IBAN: DE30 6805 1207 0000 3701 71 oder BE43 9672 1582 8501
(alternativ: LT18 3190 0201 0000 1014, BIC: TEUALT22XXX).


Mit Kreditkarte, Apple Pay etc. – über diesen Link.


Paypal ist nach der Sperrung meiner Konten dort nicht mehr möglich (Details hier).


Bitcoin: Empfängerschlüssel auf Anfrage.


Möglichkeiten für eine Patenschaft: Via Dauerauftrag auf die obige Bankverbindung.

Unterstützen Sie meine Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert