
Meinungsfreiheit? Ja! Aber mit „Konsequenzen“. Exklusive INSA-Umfrage
Wie sieht es mit der Meinungsfreiheit aus in Deutschland? Wie viele Menschen fürchten negative Konsequenzen, wenn sie bei bestimmten Themen ihre Meinung äußern?
Wie sieht es mit der Meinungsfreiheit aus in Deutschland? Wie viele Menschen fürchten negative Konsequenzen, wenn sie bei bestimmten Themen ihre Meinung äußern?
Sind Menschen, die sich überwiegend in den gebührenfinanzierten Sendern informieren, weniger kritisch eingestellt gegenüber der harten Corona-Politik? Um das zu klären, habe ich zwei Umfragen in Auftrag gegeben – und die Ergebnisse sind höchst interessant.
Nicht einmal vier von zehn Menschen in Deutschland sind durch die öffentlich-rechtlichen Medien über kritische Stimmen und Studien zum Lockdown informiert – für ein gebührenfinanziertes System eine erschreckende Zahl.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen lehnt den Schlinger-Kurs der Regierung in Sachen Inzidenzwert ab: 51 Prozent wollen, dass der Lockdown beendet wird, wenn der Wert unter 35 fällt. Spahn brachte derweil erneut einen Wert von 10 ins Gespräch.
Eine eindeutige Mehrheit der Menschen in Deutschland hält die aktuellen strikten Corona-Maßnahmen für sinnvoll. Nur ein Viertel hält sie für überzogen. Wie bei allen Umfragen ist die Wertung auch hier eine Frage der subjektiven Herangehensweise.
Wie kommen die Deutschen mit dem Lockdown zurecht? Wie sehr setzt er ihnen zu? Weil es dazu keine Zahlen gibt, habe ich selbst eine repräsentative Umfrage bei INSA in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist höchst alarmierend. Wetten, dass die großen Medien nicht darüber berichten?
Erstmals seit März ist eine Mehrheit mit der Corona-Politik der Bundesregierung nicht mehr zufrieden. Bemerkenswert ist, wie schnell die Zahl der Unzufriedenen wächst. Lesen Sie hier die brisanten Details des aktuellen Stimmungsbildes – die Sie bei vielen Medien nicht finden!
Weil sie auf eine europäische Lösung setzte, konnte die Bundesregierung offenbar weniger Impfdosen für Deutschland sichern, als bei einer selbständigen Bestellung. Ich habe eine Umfrage in Auftrag gegeben, um zu sehen, wie die Deutschen dazu stehen.
Nur etwas mehr als ein Viertel der Deutschen mag Armin Laschet. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Insa. Eine relative Mehrheit von 41 Prozent mag den neuen CDU-Chef nicht. Bedeutet dies das Aus für seine Kanzlerpläne – und ein Freifahrtschein für Söder?