
Umfrage: Schlappe für Scholz Höchster Wert an Unzufriedenheit
49 Prozent der Deutschen sind mit dem Bundeskanzler unzufrieden – für so eine kurze Amtszeit, wie sie Scholz hinter sich hat, ein erstaunlicher Wert. Doch das kommt nicht von ungefähr.
49 Prozent der Deutschen sind mit dem Bundeskanzler unzufrieden – für so eine kurze Amtszeit, wie sie Scholz hinter sich hat, ein erstaunlicher Wert. Doch das kommt nicht von ungefähr.
Obwohl die Frage laut Lauterbach nur eine kleine Gruppe betrifft, bewegt sie die Menschen: Die Bundesbürger halten die Verkürzung des Genesenenstatus für einen Fehler – nur Wähler von SPD und Grüne können sich damit mehrheitlich anfreunden.
Bei 55 Prozent ist das Vertrauen und der Gehorsam gegenüber der Regierung so groß, dass sie sich jedes Mal impfen lassen würden, wenn man es ihnen sagt, egal wie oft. Allerdings erklärt fast jeder Dritte das Gegenteil – ein schlechtes Omen für eine Impfpflicht.
Mit geschickter Nutzung von Umfragen erwecken die großen Medien den Eindruck, das Vertrauen in die Bundesregierung sei groß. Wenn man die Fragestellung etwas ändert, zeigt sich das Gegenteil – der Vertrauensverlust ist horrend.
Es gebe kaum schwere Nebenwirkungen durch die Impfung, wiederholen Politik und Medien gebetsmühlenhaft. Eine von mir in Auftrag gegebene repräsentative INSA-Umfrage widerlegt das – und zeigt ein erschütterndes Ergebnis.
Das Framing von Scholz, Politik und Medien von der „winzigen Minderheit“ bricht zusammen: 29 Prozent der Bundesbürger haben Verständnis für die „Spaziergänge“ gegen die Corona-Maßnahmen.
Eine INSA-Umfrage legt das Misstrauen offen, das bei den Menschen inzwischen hinsichtlich der von den Behörden veröffentlichten Corona-Zahlen herrscht. Erklärungsversuche und Rechtfertigungen für das Datenchaos scheitern. Von Mario Martin.
„Mehrheit für die Ampel!“ oder „Keine Mehrheit für die Ampel“. Sie werden es nicht glauben – beide Überschriften für diesen Artikel wären vertretbar gewesen. Das zeigt, wie Umfragen per „Framing“ passend gemacht werden können.
„64 Prozent der Befragten für generelle Impf-Pflicht“, meldete RTL unter Berufung auf eine Umfrage des SPD-nahen Instituts FORSA gestern. Wird so gezielt Stimmung gemacht? Eine Umfrage von INSA zum gleichen Thema kommt jedenfalls zu einem ganz anderen Ergebnis. Das eine absolute Spaltung der Gesellschaft zeigt.